544
Die National Competition x9o5, Kathleen E. Porter, 286 Kings R., Chelsea, London SW.,
Entwurf für ein Damast-Tischtuch
Funktionen. Auf den Steinblöcken des felsigen Bodens ruhen die Holzhäuser wie Schränke
auf ihren Füllen. Die Ungleichheiten des Niveaus werden dabei nicht etwa planiert, sondern
sie werden architektonisch mitbenutzt zu Hebungen und Senkungen der Fassade, so
daß sich reizvoll kapriziöse Wirkungen der Unsymmetrie ergeben. Ebenfalls bewahrt
das Umgebungsgelände seinen natürlichen Charakter, die Abhänge, die vorspringenden
Felsplateaux werden der Gesamtanlage eingeordnet, das Konstruktive wird dekorativ
benützt. Ein gelungenes und lehrreiches Beispiel dieser Bestrebungen ist das schmucke
„SommerhoteP, das im Grün des Baumgebüsches auf dem Felsenvorsprung einer der
Salzsee-Inseln liegt.
Sein Architekt, Westmann, wurde an dieser Stelle schon einmal gelegentlich des
Referats über die letzte Interieurausstellung im Hause Wertheim genannt. Er hatte dort
ein gelungenes Frühstückszimmer, in dem die Farben der hellen Eiche mit dem dunklen
Filigran der gleich japanischen Schwertstichblättern durchbrochenen Beschläge und dem
Orangegelb der gestickten Stoffe wirksam zusammenklangen.
Auch sein Haus hat frische Farbenstimmung. Auf Steinblöcken, durch Lattenwerk
verbunden, ruht es. Sein Untergeschoß fügt sich aus gelbgebeizten Planken, die wie die
Teile der Bootswangen rippenartig - eine lebendige Flächengliederung - aufeinander
genietet sind. Darüber baut sich das Obergeschoß, weiß gestrichen, auf und darin sitzen
orangegelb die Fensterrahmen mit dem weißen Sprossenwerk der Scheibenteilung und
jede Fensteranlage schließt oben ein kleiner Abdachungssims ab.
Wie die Fenster in ihrer farbigen Betonung und ihrem Rahmenwerk ein natürliches
Ornament der Fassade bilden, so wirken sie auch für die Innenräume. Sie sitzen hier
nicht in tapetenausgeklebten Wandausschnitten, sondern ebenfalls in einem breit-
geführten Kastenrahmen aus Holz, der sich olivgrün aus der weißen Wandiiäche hebt,
und natürlich sind sie als Mittelfenster, die links und rechts tiefe Ecken freilassen, angelegt.
Diese Fensterarchitektur, organisch und betont aus der Wand entwickelt, bedarf keiner
Tapezierverhüllungen, leichte Scheibengardinen aus indischer Seide hängen in ihrem
Holzrahmen.