MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 10)

Wiener Möbelausstellung, Toileltezirnrner, weiß lackiert, mit vergnldelem Beschlag, ausgeführt von 
Franz Watzinger ä Engelben Malek, Entwurf von Otto Prutscher 
und Schabkunstblätter, auch delikate Stücke der kalten Nadel sieht man von ihm. Starke 
Phantasie, eigen tiefe Vorstellung spricht sich in hohem technischen Können aus. Die 
Randleisten und Begleitstimmungen zu Baudelaire, die visionären Porträte, die Traum- 
gesichte geben nachhaltigen, tiefen Eindruck. Felix Poppenberg 
IEN. xvn. MÖBELAUSSTELLUNG. Der Klub der Industriellen hat 
heuer seine XVII. Möbelausstellung veranstaltet und führt uns eine Reihe von 
Interieurs vor, aus denen wir ersehen können, wie sich in Wien der Sinn und das Ver- 
ständnis für Inneneinrichtung wesentlich gehoben hat. Ein großer Vorzug dieser Exposition 
ist es, daß nicht Prunkräume installiert, sondern hauptsächlich praktische Wohnräume 
geschaffen worden sind, die durch ihre Anordnung und die gediegene Verwendung 
des Materials sich auszeichnen. Die größte Zahl dieser Innenräume ist von dem Archi- 
tekten Otto Prutscher, einem Schüler der Wiener Kunstgewerbeschule, entworfen worden 
und wir können der Kommission die Anerkennung nicht versagen, daß sie einem Künstler 
die Möglichkeit geboten hat, sein hervorragendes Können auf den verschiedensten Ge- 
bieten der Inneneinrichtung zu zeigen. 
Die Installation der Ausstellung ist von Prutscher, der Mittelraum, in dem sich die 
Büste Seiner Majestät befindet, ist in Weiß gehalten, mit wenig ornamentalem Dekor in 
zarten Farben geschmückt und durch grüne Girlanden, die von der Decke herabhängen, 
als Festraum charakterisiert. Am Ende dieses Raumes, mit ihm in I-Iolz und Farbe über- 
einstimmend, ist ein Teepavillon installiert, der in Halbkreisform im Parterre eines 
Hauses angebracht, in den Garten vorgebaut ist, so daß man aus ihm durch eine Tür 
73
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.