MAK
Seite 210 
Nr. 24 
Internationale Sammler-Zeitung 
Lagergeld. 
Das k. u. k. Kriegsfürsorgeamt in Wien über 
sendet uns folgende Neuausgaben von Lager 
geldern: 
Deutsch-Gabel(Böhmen). Offiziersstation. Metall 
münzen zu 1, 5, 10 und 20 Kronen. Verkaufspreis 
K 39'60. 
Deutsch-Gabel. K. u. k. Kriegsgefangenen-Lager- 
kommando. Papiergeld zu 2, 10, 20 und 50 Heller, 
1, 2, 5 und 10 Kronen. Der ganze Satz K 20'72. 
Hajmasker (Ungarn). Noten zu 1 und 2 Kronen. 
Preis K 3'30. 
Hart bei Amstetten (Niederös-terreich). Ausgabe 
1916. Papiernoten zu 1," 2, 5, 10, 20 und 50 Heller, 
und 1 Krone. Ganzer Satz K 2-06. 
K Katzenau bei Linz (Oberösterreich). Internierten 
lager. Ausgabe 1916, Münzen zu 1 und 2 Heller, 
Noten zu 5, 10 und 20 Kronen. Der ganze Satz kostet 
K 42-16, doch werden auch ein mittlerer Satz, be 
stehend aus den Papiernoten zu 1, 2, 10, 20 Heller, 
1 und 2 Kronen mit K 3 - 66 und ein kleiner Satz, aus 
den Noten zu 1, 2, 10, 20 Heller und 1 Krone mit 
K P46 abgegeben. 
Kenyermezö (Ungarn). Münzen zu 1, 2, 10, 20 
und 50 Heller, Papiernoten zu 1 und 2 Kronen. Ganzer 
Satz K 4 21. 
Mauthausen a. D. (Niederösterreich). Ausgabe 
1916. Papiernoten zu 1, 2, 10 und 20 Heller, 1, 2, 5, 
10 und 20 Kronen. Ganzer Satz K 42.16. Mittlerer 
Satz (1, 2, 10, 20 Heller, 1 und 2 Kronen) K 3'66. 
Kleiner Satz (1, 2, 10, 20 Heller und 1 Krone) K i'46. 
Nagymegyer (Ungarn). Papiernoten zu 10, 20 und 
50 Heller, 1, 2, 5 und 10 Kronen. Ganzer Satz K 20-70. 
Steinklamm (Niederösterreich). Internierungs 
lager. Ausgabe 1916. Papiernoten zu 2 und 10 Heller, 
1 und 5 Kronen. Preis K 6 - 73. 
Zalaegerszeg-Tabor (Ungarn). Papiernoten zu 
10, 20, 50 Heller, 1, 2, 5, 10 und 20 Kronen. Ganzer 
Satz K 42-70. 
Das Lagergeld ist vom k. u. k. Kriegsfürsorgeamt 
in Wien, IX. Bezirk, Berggasse 22 zu beziehen. 
Altes Zinn und Holzskulpturen. 
Die von uns in Nr. 20 besprochene Nachlaß-Sammlung 
Carl Nestel, Stuttgart, die bei Helbing in München 
versteigert wurde, bot namentlich Zinnsammlern die ersehnte 
Gelegenheit ihre Bestände zu bereichern. Die Preise waren 
sehr gute. Man zahlte für: 
Edelzinn. 
Nr. 1, Temperantia-Schüssel nebst Kanne des Francois 
Briot, ehemals Slg. .Comte R. Constant d’Yariville, M 3800; 
Nr. 2, Temperantia-Schüssel nebst Kanne des Francois Briot, 
M 5550; Nr. 3, Temperantia-Schüssel des Francois Briot, 
M 2300; Nr. 4, Temperantia-Schüssel mit dem Mittelstück 
von Enderlein, vielleicht Straßburger Arbeit, IM 920; Nr. .6, 
Adam und Eva-Schüssel, französisch, um 1600, M 2700; 
Nr. 6, Mars-Schüssel, Enderlein zugeschrieben, die figürlichen 
Darstellungen Verwandtschaft mit Etienne Delaune, 1519 bis 
1586, Verzierungen Blätter von Theodor de Bry, 1528 bis 
1598 und Johann Theodor de Bry, 1261 bis 1623,. 
M 6000; Nr. 7, Susannakanne, M 3800; Nr. 8, Henkel- 
kanne, Briot zugeschriebm, französische Arbeit, letztes 
Drittel des 16. Jahrh. M 2200; Nr. 9, Briotkrug, auf 
dem Boden im Kreise die Initialen I. F. (Tsak Faust, 
Straßburg), M 1450; Nr. 10, Gedeckelter Henkelkrug, 
deutsche Arbeit. Ende des 16. jahrh. M 1650; Nr. 11, 
Deckelbecher mit Arabesken, in der Art des Balthasar Sylvias, 
(Enderlein zugeschrieben), Nürnberger Arbeit aus der zweiten 
Hälfte des 16. Jahrh., ehemals Slg. Kitleng, Straßburg, M 2500; 
Nr. 12, Enderleins Teller mit den vier Jahreszeiten, M 260; 
Nr. 13, Kleiner Napf für den kirchlichen Gebrauch, 13. bis 
14. Jahrh., M 340; Nr. 14, Ölflasche für den kirchlichen Ge 
brauch, französische Arbeit, um 1600, M 105; Nr. 15, Kleine 
rechteckige Kassette, reliefiert, französisch, um 160.0, M 880; 
Nr. 16, Orientalisches Gefäß mit Reliefs nach dem Gustav 
Adolf-Teller, M 390; Nr. 17, Großer Löffel mit breiter, flacher 
Schaufel, Art des Enderlein, ehemals Sammlung Günther- 
Brestei, M 250; Nr. 18, Pulverflasche, spätmittelalterlich, 
slavische Arbeit, M 260; Nr. 19, Hochgeätzte Zinnschüssel, 
wahrscheinlich Arbeit des Nikolaus Horchheimer, um 1561 
bis 15.83, ehemals Sammlung Gasser, M 2010; Nr. 20, Reliefierter 
Teller mit glattem Fond, mit Meistgrmarke, Krieger mit zwei 
Schwertern, M 310; Nr. 21, Reliefierte Schüssel, Ende des 
16. Jahrh., früher Sammlung Hofrat Kahlbau, M 1060; Nr. 22, 
Reliefierte Zinnschüssel, Arbeit des! Hans Catzer, um 1587 
bis 1618, M 810; Nr. 23, Reliefierte kleine Zinnschüssel, Nürn 
berger Stempel, zweite Hälfte des 16. jahrh., ehemals Samm 
lung Oppler, M 310; Nr. 24, Kleine Schale, reliefiert, Nürnberger 
Arbeit, um 1600, M 310; Nr. 25. Nürnberger Tulpenteller, 
Nürnberg,-Anfang 17. Jahrh., M 210; Nr,, 26, Teller mit alt- 
testamentlichen Darstellungen von 1619, M 270; Nr. 27, 
Teller mit Darstellungen aus dem Alten-und Neuen Testament, 
Anfang 17. Jahrh., früher Sammlung Kahlbau, M 270; Nr. 28, 
Teller mit Darstellungen aus dem Alten Testament, Stempel 
Nürnberg, Arbeit des Jakob Koch, um 1583 bis' 1619, M 380; 
Nr. 29, Apostelteller, reliefiert, Arbeit des Lorenz Appel, 
um 1630 bis 1658, M 170; Nr. 30, Auferstehungsteller, 
reliefiert, Arbeit des Zacharias Stutz, erste Hälfte 17. jahrh., 
M 190; Nr. 31, Kurfürstenteller, reliefiert, Nürnberg, 
Arbeit des Lorenz Appel, um 1630 bis 1658, M 260; 
Nr. 32, Kaiserteller, reliefiert, Nürnberg, dat. 1630, M 200; 
Nr. 33, Derselbe Teller, späterer Abguß, M 110; Nr. 34, Kur 
fürstenteller, Nürnberger Wappen, um 1630, M 210; Nr. 35, 
Gustav Adolf-Teller, reliefiert, um 1630, M 175; Nr. 36, Berner 
Teller, reliefiert, Schweiz, Anfang des 17. jahrh., M 280; 
Nr. 37, Runde Plakette mit reliefierter Darstellung des Urteils 
Salomos, Barock, M 360; Nr. 38, Kleines Weinkrüglein, auf 
drei Engelskopffüßen, Ulm, 17. Jahrh., M 500; Nr. 39, Baseler 
Weinkanne, wahrscheinlich Arbeit des Meisters Simon Grynaeus, 
tätig nach 1690, M 1500. 
Zunftgeiäße und Zunftschilder. 
Nr. 40, Große Zunftkanne einer Schuhmacherinnung, 
Regensburg 1503, M 850; Nr. 41, Große Zunftkanne der 
Schuhmacher von Grinmitz von 1685, M 860; Nr. 42, Große 
Zunftkanne der Stellmacherzunft, Augsburg, M 3000; Nr. 43, 
Große Schuster-Zunftkanne von 1713, ehemals Besitz des 
Nordischen Museums, . Stockholm, M 1600; Nr. 44, Große 
Zunftkanne der lutherischen Nagelschmiede, 1700, ehemals 
Besitz des Nordischen Museums, Stockholm, M 3110; Nr. 45, 
Große Zunftkanne einer Schmiedezunft, L763, ehemals Slg. 
Baron Gasser, München, M 680; Nr. 46, Hohe gedeckelte und 
gehenkelte Weilheimer Ratskanne, um 1700, M 920; Nr." 47, 
Berner Kanne Leiner Müllerzunft, 1690, Schweiz, M 300;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.