3. Item einen Sturz auf solches Höfen, drey Viertl weith.
4. Mehr einen Krug mit einem gemündelten Rant darin sechzehn
Wienerische Achtering gehn.
5. Item einen gut geführten Kachel auf den Schwarzen F ormb.
6. Letzlichen einen Wein Tögel, darin eine halbe Achtering gehen thuet."
Aus den uns zur Einsicht stehenden Archiven, worunter das Archiv
der Stadt Wien mit seinen Bürgerbüchern an erster Stelle figuriert, läßt
sich nachfolgende Reihe der Wiener Hafner feststellen. (Ist ein eigener
Hausbesitz nachweisbar, wurde dies in der Klammer beigesetzt.) Wir haben
vorgefunden: „Leupolt, 1336_ (unter den I-Iafnern zunächst dem Chemer-
stadel). Erhart Pod, 1375 (unter den Hafnern). Faustlin, 1388 (in der Neu-
lucken vor dem Widmertor). Ulrich, 1397 (Haus- und Weingarten-Besitzer
in der Alserstraße). Niclas von Horn, 1407. Jakob der Ofenmacher 1416
(Zechmeister der St. Lambrechtszeche in Ottakring). Michael Hechtel, 1430
(unter den Hafnern). Martin Meixner, 1433 (vor dem Schottentor auf dem
Graben). Albrecht Piber, 1436 (unter den Hafnern). Martin Preischuch, 1463.
Michael Kannttner, 1472. Andreas I-Iaffner, 1473. Moricz, 1473 (unter den
Hafnern). Ekhart Penz, 1474. Andreas von Znaym, 1474. Asuhelm, 1475.
Jörg Taler, 1476. I-Ians Pratpekh, 1477. Mathias Lustlich, 1479. Stefan Span,
1486 (nach den städtischen Rechnungen erhielt er füreinen neuen Ofen,
bestimmt für die Ratsstube und für andere Arbeit 6 E 6 sh. 10 dn.). Kaspar
Gepp, 1493. Konrad Furlau, 1495. Philipp Schulacher, 1496. Eckhart
Grottersperger, 1497. Peter Veik, 1498. Veit Kolb, 1500. Sebastian
Kammer, 1500. Wolfgang Liechtnegker, 1500. Erasmus Lyst, 1501. Bem-
hart Kammer, 1501. Hans Höfeler, 1503. Wolfgang Konrad, 1504. Leonhard
I-Iaubtmann, 1507. Wilpold Braun, 1508. Leopold Kaltstyser, 1509. Hans
Lintzer, 1510. Georg Weidenpeckh, 1522. Kaspar Haubtmann, 1523. Max
Koch, 1535. Peter Frank, 1535. Gregor Weinberger 1563-1587 (auf der
Muster). Jörg Kerwisch, 1563 (im Sauwinkel). Erhard Wurczl, 1563 (im
Sauwinkel, später im Rosengäßl). Mathias Plancker, 1563 (im Rosengäßl).
Ruprecht Pfeill, 1563, Geschirrmeister (in der Trabaterstraß). Adam Paur,
1565 (in der Khrugerstraßen). Mathes Pluemperger, 1566 (im Rosengäßl).
Wolf Schilher 1567-1586 (im Sauwinkel). Clement Passauer, 1587 (im
Sauwinkel). Jakob Perttl, 1567 (im Sauwinkel). I-Iieronimus Weidenpeckh,
1567- 1587 (in der Khrugerstraßen). Veit Traunsteiner, 1568 (bei dem
Schottentor). Georg Passauer, 1587 (im Sauwinkel). David Stopbach, 1593
(hatte in das vom Erzherzog Ferdinand von Tirol neuerbaute Schloß
Farbenthal die Öfen zu liefern).
Aus dem Hausbesitze der Wiener I-Iafner ist zu ersehen, daß sich das
Handwerk hauptsächlich in der Hafnergasse und nahen Örtlichkeiten, wie
im Sauwinkel (dem späteren Auwinkel) und auf der Muster (dem Musterungs-
platz beim Hafnersteig) lokalisierte. Im XVI. Jahrhundert arbeiteten auch
I-Iafner beim Schottentor und im benachbarten Rosengäßl. Die bisherige
Ansicht, daß die bereits 1298 genannte Krugerstraße den Namen von ihrer