MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 11)

baues. Es gab ja Leute, sie sind noch keineswegs ausgestorben, die davon 
träumten, man könne Dampfmaschinen auch mit Renaissancemotiven ver- 
sehen, moderne Geschütze mit der Fülle von Ornamenten ausstatten, die 
zu einer Zeit, als die Schießtechnik kaum über die einfachsten Erfordernisse 
hinauskam, einem Mechanismus beigegeben werden konnten, des furchtbare 
Entwicklungsfähigkeit als Zerstörungsinstrument erst unsere Zeit erkannt 
hat. Ähnlicher Mißgriffe gibt es viele; sie müssen belanglos werden gegen- 
über der klaren Einsicht, daß das Entstehen der Form aufs engste mit dem 
Zweck verknüpft sein muß. 
Auch da sind, wie in der Natur, der Grundformen nur wenige; aber ihre 
Ausbildung, das Gegenseitigkeitsverhältnis und unendliche Kombinations- 
möglichkeiten haben eine Unsumme von eigenartigen Erscheinungen dadurch 
zuwege gebracht, daß das konstruktive Moment auch nicht in einem einzigen 
Punkt zu Gunsten anderer Erwägungen in den Hintergrund trat. Darin 
beruht der Eindruck der Schönheit, den eine Maschine machen kann; darin 
beruht anderseits der Eindruck des Mangelhaften, den eine baukünstlerische 
Leistung macht, bei der die konstruktiven Überlegungen zurücktreten gegen- 
über dem Schwalle dekorativer Einzelheiten. Selbst bei manchen Bauten, die 
als „modern" gelten, trifft dies zu; mit der Anwendung einer Reihe von Zier- 
gliedern allein, die in keinem Nachschlagebuch der Ornamentik unter einer 
bestimmten Stilrubrik eingetragen sind, macht man keine zweckdienliche 
neue Architektur. Handelt es sich nun darum, bei Objekten, deren ganze 
Existenz von einer Reihe maschineller Einrichtungen abhängt, auch die 
künstlerische Ausgestaltung ins Auge zu fassen, so wäre ein Hand in Hand 
gehen des einen mit dem andern eigentlich als selbstverständlich vorauszu- 
setzen. Da kommt nun aber der Stilbeflissene, der sich „auf Kunstsachen 
versteht", und sagt: Quod non!Wozu wäre denn der ganze Formenschatz von 
sechs vergangenen Jahrhunderten publiziert, als daß man ihn „komponierend" 
zu Rate zieht. Also wird beschlossen: Speisekajüte in Renaissance, Damen- 
zimmer selbstverständlicherweise in Rokkoko, Rauchsalon barock und so 
weiter, alles aber, was nicht zu den Gesellschaftsräumen gehört, so einfach 
und praktisch wie möglich. 
Schreiber dieser Zeilen hatte in Hamburg Gelegenheit, auf einem der 
großen neuen Dampfer im Tone höchsten Lobgesanges von einem „Fach- 
mann" sagen zu hören: „Es ist wirklich famos, wie diese Räume hergerichtet 
sind, man verliert vollständig den Eindruck, sich auf einem Schiffe zu 
befinden!" 
Die Aufgabe, einen Bodenseedampfer „ohne jedwede Beeinträchtigung 
der konstruktiven Teile" künstlerisch auszugestalten, ist nun zwar kein Auf- 
trag umfangreicher Art, immerhin aber bot er Gelegenheit, sich in bewußten 
Gegensatz zu stellen jener großen Zahl von anderen Dampfern des gleichen 
Binnengewässers gegenüber, bei denen in Rippenverschalung, in Stützen- 
ummantelung und ähnlichen Dingen überall der Beweis erbracht ist, daß es 
sich auch hier darum handelt, den eigentlichen Charakter der Sache möglichst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.