MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 1)

 
Hemdoberteil mit Seidenstickerei, Krain (Kar. IV, 75) 
mann Leo Putz bringt zehn Bilder, in denen seine üppig gleißende Farbenphantastik sich 
rauschartig auslebt. Er ist heute unbedingt eine der stärksten Malnaturen in deutschen 
Landen. Manet hat auf ihn genau so gewirkt, wie Goya auf Manet und Zuloaga. Das ist 
eine Familie. Die ganze Erscheinung ist in Farbe umgesetzt. In Farbenmassen und deren 
Gegensätze. Wie sie sich zusammenballen, das gibt die Form. Natürlich tritt der sinnliche 
Gehalt solcher Bilder sehr unmittelbar an die Nerven. Das Eigene bei Putz ist das erwähnte 
Gleißen. Das bald leisere, bald brillantere Irisieren der Perlenmuschel, eine fortwährende 
stille Entladung von farbigem Glanz. Das ist die Eigentümlichkeit dieses Künstlers. Sein 
weiteres Streben geht auf immer völligere Auflösung von schlackiger Schwere, wie es 
Besnard in seinen besten Bildern erreicht hat. Zwei der Hauptstücke sind aus der Pina- 
kothek („Picknick" und ein „weiblicher Akt"). Dazu kommt das große Bild: „Hinter den 
Kulissen", das wir in die Moderne Galerie wünschen möchten; dann das originelle 
„Bacchanal", das voriges Jahr aus der Münchener Jahresausstellung als anstößig entfernt 
werden mußte. (Man zerbricht sich vergebens den Kopf, was der Stein des Anstoßes war.) 
Adolf Münzer, der viel in Paris gearbeitet hat, wühlt mit vollen Händen im Problem des 
belichteten und beschatteten Fleisches, in das die Umgebung mit Reflexen hineinspielt. 
Ein unendliches Gebiet. Fritz Erler hat eine Interieurphantasie, in deren Dienst er auch 
seine malerischen Stimmungen stellt. So sind die Bilder aus dem Hause des Geheimrates 
Professor Neißer in Breslau und noch andere. Es sind Stilisierungen zu bestimmten 
Zwecken, die in einem neutralen Ausstellungsraum notwendig an Sinn verlieren. Auch 
Reinhold Max Eichler hängt solchen Zwecken nach. Er ist ein gebomer Raumaus- 
schmücker mit eigenen Einfällen, z. B. wenn er in Bildern den rohen oder getonten Holz- 
grund durchschlagen läßt, so daß er eine Felsgegend oder ein Getreidefeld vorstellt. Das 
ist doch gewiß im Sinne einer Holzvertäfelung gedacht. Sein großes „Naturfesw (mit selbst- 
erfundenen „Forellennymphen" und einer kolossalen weißen Blumengirlande) ist auch 
so ein Traum. Allen diesen Künstlern fehlen eigentlich die richtigen Aufträge. Eine durch- 
greifende Kraft ist ferner Max Feldbauer, der prächtige Pferdemaler, dem der Münchener 
Bierhengst ein Schoßtierchen geworden ist. Wilhelm Voigt studiert das Dachauer Volks- 
9a
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.