MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)

X20 
Aus den Villacher Faclikursen 1905. Studie zu einem Webemuster 
von F. Sxanzel (Kurs Profe ssor Hammel) 
auch dieLehrwerkstätten 
und Ateliers heranzu- 
ziehen und "einzelne 
Studien direkt im Aus- 
führungsmaterial her- 
stellen zu lassen." 
„Zur Förderung der 
ArbeitslustunddesInter- 
esses der Schüler ist ein 
häuiiger Wechsel in der 
Art der jeweiligen Be- 
schäftigung innerhalb 
der einzelnen Lehrstoff- 
partien vorzunehmen, 
und anderes." 
Außer diesen Kar- 
dinalsätzen enthalten 
die in Rede stehenden 
allgemeinen Vorschrif- 
ten und Erläuterungen 
noch eine größere An- 
zahl von methodischen 
Winken und Ratschlä- 
gen, die aus der Erfah- 
rung hervorgegangen 
sind und die dem Lehrer 
wertvolleAnhaltspunkte 
bieten. 
In den„Weisungen" 
sind sämtliche Lehr- 
fächer für den Zeichen-, 
Modellier- und Kunst- 
formenunterricht in vier 
Gruppen zusammen- 
gefaßt, und zwar: Tech- 
nisch-konstruktives 
Zeichnen", dekoratives 
Zeichnen, Modellieren, 
Kunstformenlehre. 
Das dekorative Zeichnen hat den Zweck, die Schüler zu befähigen, 
Naturformen, Gebrauchs- und Fachgegenstände nach Form und Farbe 
"' Geometrische Anschauungslehre, Elemente der ebenen Geometrie und geumetrisches Zeichnen, 
Projektionslehre, konstruktive Perspektive, Werkzeichnen. Das technisch-konstruktive Zeichnen bezweckt, das 
räumliche Vorstellungsvermögen der Schiller zu entwickeln und letztere zur Anfertigung korrekter Werk- 
zeichnungen ihres Gewerbes zu befähigen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.