MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 2)

weiters neben einen alten deutschen Meister stellen kann. 
Dazu paßt denn vorzüglich seine landschaftliche Auffassung. 
Da ist eine solche dunkelgrüne, mit Hellgrün pointierte 
Gegend, durch die sich etwas I-Iimmelblaues (Elbe?) schlän- 
gelt. Jede Ackertafel wie im Situationsplan eingezeichnet, 
jeder Baum wie aus einem Piianzenatlas, und darüber ein 
Himmel von einem eigenen theoretischen Blau, mit schif- 
fenclen weißen Wolken (die übrigens besser sein könnten). 
Ist das Natur? fragt man sich. Aber es ist so anziehend 
und innerlich berührend, daß es wohl Natur sein muß. 
Über die anderen Aussteller können wir uns kürzer fassen. 
Robert Sterl ist zwar ein sehr begabter Maler farbiger 
Stimmungen. Glühende Gesichter von Feldarbeitern in der 
Mittagssonne und dann wieder ein großer Feierabend in 
lauter gedämpften Arbeiterfarben, von nichts weniger als 
keimfreier Stadtluft und allen den Versehossenheiten und 
Verfärbtheiten des niederen Lebens. Von Sterl ist noch 
Treffliches zu erwarten, wenn er auch keine durchgreifende 
Urwüchsigkeit hat. Weniger spricht Eugen Bracht an, 
dessen Landschaftsstudien bereits zu methodisch geworden 
sind. Richard Müller, der energische Zeichner, erfreut 
durch mannhafte Blätter. Er zeichnet wie ein Naturfor- 
scher. (Ausgezeichnete Kreidestudie: „Mein Hund Quick".) 
Walter Zeising ist ein gewandter Radierer, der zum Zier- 
lichen neigt und noch seine Eigenart sucht. Die Künstler- 
gruppe der „Elbier", die einen großen Saal füllt, besteht 
meist aus Schülern Kuehls. Eines ihrer Talente, Ferdinand 
Dorsch, ist Österreicher. Sie brauchen aber alle noch Zeit, 
sich eigene Füße wachsen zu lassen. 
ODERNE BÜI-INENAUSSTATTUNG. 
Der Zug zum Stil, der unsere Zeitkunst kennzeichnet, 
will sich nun auch der Bühne bemächtigen. Zwei Menschen- 
alter hindurch war die Szene von einem bürgerlichen 
Realismus beherrscht, der auf primitive Augentäuschung 
Aus d" Vmaßh" Facbkufsßn 1905- ausging. Aber die so erzeugte Illusion blieb illusorisch. Eine 
Friedhm-km" "o" wühelf" Gersm" Säulenhalle, die im Luftzug schlottert, eine Landschaft, die 
(Kurs Professor Bmtn") plötzlich Wellen schlägt, muß doch das Gegenteil von 
Täuschung bewirken. Trotz alles Aufwands sah man voriges Jahr bei dem Schiller- 
Zyklus des Burg-theaters nur eine veraltete Methode von Vorspiegelung, obendrein 
auch mit argen Schnitzem, zum Beispiel wenn in der mittelalterlichen Schweiz Wilhelm 
Tells, die doch nur Saumpfade kannte, eine wahre Stilfserjoch-Chaussee nebst eingelegter 
Teufelsbrücke in den Prospekt gemalt war. Wen soll dergleichen befriedigen. Neulich 
sahen wir die Bühnenstilisierungen Gordon Craigs, der ja mit seinem Traum von einem 
Allregisseur, dem sogar der Dichter und Komponist nur Mitarbeiter sind, zu weit geht (er 
müßte jedenfalls die Möglichkeit erst praktisch erweisen), der aber mit seiner Auffassung 
und Gestaltung des Bühnenraums als solchen gewviß recht hat. Auf der Szene gilt es nicht 
Architektur und Malerei zu machen, sondern den Raum so zu gestalten, daß er den Begriff des 
Szenenhaften erweckt. Daran arbeitet Alfred Roller, seitdem er Ausstattungskünstler der 
Hofoper ist. Anfangs, in „Fidelio", in „Tristan", ging er mit Malermitteln auf malerische 
Stimmung los, um im Auge unmittelbar die Regungen zu erwecken, die das Ohr durch die 
Musik erfuhr. Es war ein Parallelisieren beider Sinneseindrücke, die sich gegenseitig halfen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.