MAK

Full text: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

Hubertus-Kamin. Entworfen von Hans Prutscher, modelliert von H. v. Zwickle, in Kupfer getrieben von A. M. 
Beschomer 
Vor allem die Radierungen sind aus starkem Naturgefühl und einem tiefen, phantasie- 
vollen Erleben empfangen. Wie die Gestalten aus dem Boden wachsen und Architekturen 
ihren Rhythmus im Gelände entfalten, vor allem in den originell geschauten Profilen alter 
Städte, das hat etwas Beseeltes, eine so intensive Einfühlung in das heimliche Wesen der 
Dinge, daB es den Betrachter bannend in Mitschwingung versetzt. Felix Poppenberg 
RBEITEN VON HANS PRUTSCHER UND HUBERT VON 
ZVVICKLE. Auf der österreichischen Ausstellung in London haben zwei Wiener 
Künstler, Architekt Hans Prutscher und Maler Hubert von Zwickle, die sich mit der Wiener 
Firma A. M. Beschorner verbanden, einige sehr interessante Arbeiten ausgestellt, von 
denen wir zwei in Abbildungen bringen. Ein Prunkkamin für einen Saal in einem ]agd- 
schloß, bei dem die alte Hubertus-Sage als Vorwurf für die dekorative Ausgestaltung 
diente. Die Gruppe des knienden heiligen Hubertus vor dem das Kreuz tragenden Hirschen 
und die Bären an den Pfeilern sind von Zwickle modelliert, die Anordnung des Ganzen 
und die Ornamente vom Architekten Prutscher. Originell sind besonders die in Kupfer 
getriebenen dekorativen Streifen mit Vögeln, die, stark stilisiert, in Pdanzenomamente 
übergehen, sowie das reizende Bandornament über der Heizung des Kamins. Es erinnert 
diese Art der Dekoration in manchem an alte irisch-angelsächsische Motive. 
Rein konstruktiv entstanden ist das von Prutscher entworfene Zimmeraquarium. Da 
das Aquarium vorzüglich für Meeniere bestimmt ist, das Meerwasser aber das Eisen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.