MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

j. F. Douven, Pfalzgraf johann Wilhelm und seine Gemahlin Anna von Medici, Galerie Pitti, Florenz. 
(Nach einer Photographie von G. Brugi in Florenz) 
klar, daß unter Dentelschnüren Klöppelarbeiten gemeint sind; der Ausdruck 
selbst könnte dem italienisch-französischen „dentel1es" gleichgestellt werden?" 
' „Entwicklungsgeschichte der Spitze", Seite 28. - Über den älteren Ausdruck „fatto ad ossi" für 
Klöppelspitze siehe "Entwicklungsgeschichte der Spitze", Seite 26; man verwendete eben ursprünglich Knöchel- 
chen zum Aufwickeln der Klöppelfäden. lm Musterbuche der Parasole heißt es wieder "Merlettiapiornhini", 
wobei an eine Bleibesehwerung der Fäden gedacht ist; der Zweck ist immer, ein verwirren der Fäden unter- 
einander zu vermeiden. Wir Führen eine Stelle aus dem erwähnten Werke von Moore hier nur deshalb an, um
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.