MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 6 und 7)

 
So stellt sich übersichtlich eine jungfranzösische 
Malergruppe dar, deren Wesen delikate und raffinierte 
Geschmackskultur ist. Dekorative Naturen sind es und 
den feinsten Reiz von ihnen wirkt M. Vuillard. 
Von ihm sieht man sechs Wandfüllungen, Pan- 
neaux in schmalem Langfoririat und breitlaufende Friese. 
Sie gehören dem Fürsten Bibesco in Paris und von 
ihnen geht ein koloristischer Zauber aus, der nicht leicht 
zu beschreiben ist. 
Dem Stoff nach sind es Darstellungen von Gärten 
an weißen Hausmauern und Interieuren mit blumen- 
bestandenen Tischen. Die iigürliche StaiTage ist dabei 
nicht vermieden, aber all das Stoffliche ist mit freispie- 
lender, ihrer Grazie sicheren Hand in farbige und 
ornamentale Werte aufgelöst. 
Die Lang-Panneaux haben einen hellflimmernden 
Ton, wie von Silberstaub auf Schmetterlingsüügeln. 
Man weiß, wie die Japaner Goldpuder für die Flächen 
der Paravents verwenden und damit schimmrigen Duft 
hervorzaubem, ähnlich wirkt diese Tönung und durch 
das Kühl-Silbrige noch exquisiter. Darin spielen nun 
gesprenkelt und gestäubt die hellgrünen Linien des Ge- 
zweiges, die Kurven der Parkwege, die pikant geschnit- 
tenen Konturen der Menschen in einem Zusammenklang 
?"'""'_"'"'s_""""5 i" Tmppff" _ voll bestrickender und unerhörter Harmonie. 
Meißener Figur einer tanzenden Bauenri, . . . .. . 
zirka "so (Kabun 632) Leichter zu beschreiben als diese ungewohnlichen 
Etuden sind die Friese. Bei ihnen liegen die anschau- 
ungsweckenden Vergleiche näher. Sie erinnern an die satten goldbraunen Töne bemalten 
vergoldeten Leders, und die Chrysanthementuffs, die rostrot und schneeigweiß in diesem 
dunkelweichen Grunde schwimmen, lassen an den flüssigen Schmelz japanischer Lack- 
arbeiten denken. 
Pierre Bonnards dekoratives Temperament hat nicht diese Opaleszenz der kolo- 
ristischen Phantasie, es sucht die noble Monotonie, die Distinktion von Ton in Ton. Ein 
stumpfes Grün liebt er. Auch er machte Wandfillungen. Sie zeigen dieses Grün als Grund- 
ton der Fläche und darin eingezeichnet sind Gartenszenen. Auch sie natürlich unstofflich. 
Eine ornamentale Gartenkunst ist das, in der die Pilanzenbeete und das Baumgezweig 
in nur angedeuteten, wie mit der Graviernadel gezogenen hellen Linien in dem grünen 
Grund sich spielend verlieren. 
Ein dritter, Maurice Denis, hat ausgeprägte formale Interessen und er neigt zu den 
dekorativen Herbheiten der Primitiven. Seine Anbetung und Christus mit den heiligen drei 
Königen zeigen diese hieratische Handschrift. Sein Bild des Frühlings mit den streng 
ornamental verästeten Zweigen in Grün und Rosa wirkt wie der Entwurf zu einem sakralen 
Fenster und die Weinlaube ist wie ein Kultusbild zu einem Tempel festlich hoher Lebens- 
freude in ihrem gelben, leuchtenden, aber gar nicht naturalistischen, sondern feierlich 
abgedämpften Sonnenlicht, in dem nackte Menschen unter den Rebenstöcken wandeln. 
An Peter Behrensche Ideen und Stephan Georges Jahr der Seele denkt man vor diesen 
Bildern. 
Viel wertvoller aber als diese artistisch dekorative Anregung ist die hier gebotene 
Begegnung mit einer erlesenen und charakteristisch vielfältigen Auswahl aus dem Werk 
des verstorbenen holländischen Malers Evenepoels. Sein bekanntes Bild, der schwarz- 
bärtige Spanier im langen Mantel, frappant in eine Pariser Straße hineingestellt, das auf 
der Pariser Ausstellung von igoo die Kenner reizte, ist hier nicht. Dafür fesseln aber
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.