MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 5)

 
Bemalte Holitscber Steingutfiguren, jüdische Hausierer und Rabbiner darstellend, zirka 1790 (Palazzo Pitti, 
Florenz, kgl. Porzellan- und Silberkamrner) 
lienischen Fayencen nachgeahmt. Das British Museum und das Budapester Kunstgewerbe- 
museum besitzen Teller in der Art von Castelli, die Chinoiserien nach französischen 
Fayencen fehlen nicht, die sogenannten Rehweiler, richtiger Ansbacher und Bayreuther 
Fayencen (urn x7 30-1740) mit chinesischen Stauden, Vögeln, Figuren etc. und vor- 
herrschendem, emailartig aufliegendem Grün kehren in Holitscher Kopien wieder, dann die 
Blaumalereien in der Art derer von Rouen, die damals überall nachgeahmt wurden, iigurale 
und landschaftliche Grünmalereien nach Marseille etc. Auch das Porzellan wurde vorbild- 
lich, es gibt Früchteservice, Fondmalereien, Streublumen etc. Teilweise hätte Schirek die 
Vorbilder schärfer präzisieren und dafür die etwas ermüdende seitenlange Aufzählung 
einzelner Stücke weglassen sollen. Sehr zu bedauern ist das Fehlen einer auf Grund des 
großen von Schirek eingesehenenMaterials durchgeführten kritischenUntersuchung über das 
verwickelte Holitscher Markenwesen. Wir erfahren aus den Akten nur, und zwar erst aus 
dem Jahre r8o7, daß die Fayence im Unterschied zu dem mit dem ganzen Wort „Hollitsch" 
bezeichneten Steingut die Marke I-F trägt. Die Hypothesen Schireks über die Marken H H und 
H P, welche deutsch und böhmisch aufgelöst werden, sind wohl unhaltbar. Somit bleibt 
diese nicht unwichtige Frage noch offen. Schirek macht sie leider noch verwickelter. 
Das Markenwesen der deutschen Fayencen des XVIII. Jahrhunderts ist eines der 
unsichersten und unbekanntesten Gebiete. 
Es gibt Service, auf deren einzelnen Stücken so ziemlich alle Buchstaben des 
Alphabets, einzeln oder mit andern ligiert etc. vorkommen. Fabriksmarken fehlen sehr oft, 
die aufgemalten Buchstaben bedeuten Malerzeichen. Es ist deshalb wirklich die allergrößte 
Vorsicht notwendig. Eine Tafelaufsatzplatte (Museum Brünn) in Blaumalerei von der Art, 
über die sich Jacquemart bereits den Kopf zerbricht, und die in einem anderen Vertreter im 
Hamburger Kunstgewerbemuseum steht, mit der Marke L, wird von Schirek der l-Iolitscher 
Frühzeit gegeben, tatsächlich gehört sie einer der vielen süddeutschen Fabriken, die unter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.