MAK

Volltext: Architektonische Hochbau-Muster-Hefte - III. Sammlung: Häuser im Rohbau

Blatt 1 u. 2. Miethaus in Moabit (Berlin) von Prof. Joh. Otzen. 
Anlage: Der Grundriss entspricht der in Berlin üblichen Entwickelung auf tiefem Bauplatz und ist 
hier als unwesentlich und wegen Mangel an Platz fortgelassen. 
Ausführung: Kennzeichnend für den Aufbau ist die starke Betonung der Vertikalen, die durch Blend 
nischen und hohe Wandpfeiler bewirkt wird. Die Architektur wirkt bei aller Einfachheit 
dennoch gut, zumal für Abwechselung in der Farbe gesorgt ist. Formsteine sind fast gänzlich 
ausgeschlossen; es ist hier mit den einfachsten Mitteln doch etwas Gutes geschaffen worden 
Blatt 3 u. 4. Wohnhaus in Hannover von den Architekten Grelle und Bollweg. 
Anlage: Der Grundriss ist auch für das eingebaute Miethaus als unwesentlich übergangen. 
Ausführung: Der reiche Aufbau zeigt die Architektur der Hannoverschen Schule in ihrem Streben nach 
Einfachheit und guter Gesamtwirkung. Formsteine sind mässig verwandt worden. Die 
farbigen Glasuren beleben an sich genügend. 
Blatt 5 u. 6. Villa von Architekt Bethke. 
Anlage: Das Gebäude ist für einfache Verhältnisse berechnet. Das Erdgeschoss enthält zwei Wohn 
zimmer, Küche und Speisekammer, Vorplatz und Treppenhaus. Im oberen Geschoss befinden 
sich dem entsprechend zwei Schlaf- und ein Fremdenzimmer. Über der Speisekammer ist 
ein Badezimmer angeordnet. Eine Mädchenkammer kann im Giebel liegen. 
Ausführung: Für die Wandflächen des Erdgeschosses, für die Eckpilaster des oberen Stockwerkes, ebenso 
für das Hauptgesims, die Balkonbrüstung, die Fensterpfeiler des Giebels, - überhaupt für 
die architektonischen Gliederungen des Gebäudes sind rote Verblendsteine gedacht, für die 
glatten Wandflächen hingegen mattgelbe Ziegel. Gehoben werden die roten Architektur 
teile durch grüne Einlagen und Streifen. Der Aufbau zeigt Renaissanceformen, die durch 
einfache Formsteine erreicht werden sollen. 
Blatt 7 u. 8. Wohn- und Geschäftshaus in Berlin von Baumeister H. Lauenburg. 
Anlage: Das Kellergeschoss dient mit Ausnahme eines kleinen Wirtschaftskellers als Lagerraum und 
ist mit den oberen Stockwerken durch drei Lastaufzüge verbunden. Das Erdgeschoss 
enthält im Vorderhause Läden und im Seitenflügel Lagerräume. Die beiden obersten Stock 
werke sind zu Wohnungen eingerichtet. 
Ausführung: Die Fassade an der Strasse ist in Rohbau ausgeführt und hat bei geringer Verwendung von 
Granit und Sandstein eine Backsteinverblendung aus V* und Vi roten schlesischen Verblend 
steinen erhalten, wobei die Gliederungen aus Formsteinen, zum grossen Teil in grüner 
Glasur und Terrakotten hergestellt sind.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.