MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 10)

 
würde die anderen Verleger und Noten- 
stecher zur Nacheiferung wecken. In 
England hat man schon mehrere aner- 
kennenswerte Versuche zur künst- 
lerischen Reform der Notenschrift, 
ebenso in Holland und in Dänemark. 
Wir haben bisher nur einen einzigen 
ersten Versuch dazu von Otto Hupp 
in dem neuen evangelischen Gesang- 
buch für Elsaß-Lothringen. Denn auch 
in Klingers herrlicher Brahms-Phanta- 
sie, die im Jahre 1895 herausgegeben 
wurde, sind die Notenblätter, die der 
Künstler mit seinen tiefempfundenen 
Kopf- und Randleisten in Radierung 
und Steinzeichnung schmückte, wenn 
auch in technisch vollendetem Stich, 
doch noch in der hergebrachten exakt- 
, RQMLSI..." NSIMROTMBLRUN" Ft-wt ..._,_ nüchternen Notenschrift ausgeführt. 
Nmnüm von Max Künw Die Titel also und Umschläge sind bis- 
her das einzige, wovon die deutschen 
Musikalienverleger wenigstens eine kleine Zahl in der grossen Menge von 
Künstlerhand haben ausführen lassen, und wir wollen ihnen dafür dankbar 
sein. Freilich sind manche aus diesem kleinen Häuflein künstlerisch aus- 
geführter deutscher Notentitel nicht von den Verlegern bei den betreffenden 
Künstlern in Auftrag gegeben worden, sondern sie verdanken ihre Entstehung 
einem freundschaftlichen Verhältnis zwischen dem Komponisten und dem 
bildenden Künstler. Aber gehen wir den Quellen der Entstehung nicht im 
einzelnen nach, sondern freuen wir uns, daß die Ausführung dieser Blätter so 
oder so ermöglicht war. 
Ein paar Notentitel haben schon unsere älteren Illustratoren gezeichnet. 
Einen echten Ludwig Richter in seiner ganzen deutschen Gemütlichkeit und 
kleinbürgerlichen Behaglichkeit haben wir in dem Titelbild zu der Sammlung 
„Hausmusik" von W. H. Riehl, die im ]ahre 1855 bei Cotta in Stuttgart 
erschien. Richter gibt im Holzschnitt eine Illustration der Hausmusik: 
die musizierende Familie ist bei Kerzenlicht um das kleine alte Spinett 
versammelt. Auf dem Giebel des Hauses sitzt eine allerliebste Gruppe 
musizierender Engel im trauten Verein mit den Haustieren. Seitliche Ranken- 
leisten schließen die beiden Szenen zu einer Umrahmung der Titelinschrift 
zusammen. Eine andere Titelzeichnung von Ludwig Richter, von C. Hahn 
lithographiert, ist von den Verlegern Breitkopf 8c I-Iärtel zweimal benutzt 
worden, zuerst für Robert Schumanns Lieder für die Jugend und hernach 
für Kinderlieder von Reinecke. Die Zeichnung paßt auch für beide Werke; 
eine fröhliche Kinderschaar musiziert und jubiliert im Hag, ein heiterer,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.