kleiner Faun gesellt sich zu ihnen.
Rechts und links steigen Ranken
mit Früchten auf, die sich oben zu-
sammenfügen.
Auch Altmeister Menzel hat
uns einen Notentitel beschert, ein
feines, geistreich erfundenes Blatt,
das er, wie die Inschrift darauf
besagt, im Jahre 1866 selbst mit der R UM SIMSTIMME
Feder lithographiert hat. Es ist der - . Mlrßrcnvrvnr: uns
-' gArxorowi-Lorussa ;
Titel zu den Spanischen Liedern,
nach Paul Heyses Übertragungen
komponiert von I-Ierm. Krigar (Ver-
lag von G. Heinze in Leipzig). Den
Titel und die Widmung an Frau
Viardot-Garcia trägt ein schweres,
steinernes Portal im spanisch-mau-
rischen Stil, dessen rechte Seite ein
Atlas stützt. In den Portalbau ist ein
leichtes, graziös bewegtes, eisernes
Rokokogitter eingefügt. Die Ranken
des Gitters wachsen nach oben in Nommm "o" M" Km?"
den Namenszug des Komponisten aus; so ist der Titel mit genialer Hand in
den Aufbau des Ganzen hineinbezogen. Ein junger Spanier steht mit der Gui-
tarre vor dem Gitter und besingt seine Dulcinea im Garten. Durch das Gebüsch
schleicht sich ein Amor mit Pfeil und Bogen heimlich an das Liebespaar heran.
Auf der anderen Seite des Portals steht die verlassene Geliebte, das kummer-
schwere Haupt gesenkt in die mitleidvoll herablangende kühle Marmorhand
des Atlanten; ein kleines Mädchen sucht sie zu trösten.
Weitere Notentitel von Künstlerhand treffen wir erst nach vollen
20 Jahren an. Max Klinger hat im Jahre 1886 für drei Liederhefte von
Brahms, dem Komponisten, den er besonders hoch schätzt, die Titel und
Umschläge mit der Feder auf den Stein gezeichnet. Das erste Heft „Vier
Lieder", Opus 96, ist mit zwei Zeichnungen geschmückt; der äußere Umschlag
zeigt einen Jüngling, der am Ufer eines Waldsees im Schatten eines Baumes
von der Geliebten träumt. Das eigentliche Titelblatt ist eine Meerkomposition.
Im Meere tummeln sich Delphine, der eine trägt eine menschliche
Gestalt auf seinem Rücken. Die Mitte der Zeichnung nimmt eine Schrifttafel
mit dem Titel ein. Auf der mit Delphinköpfen ornamentierten Oberkante der
Tafel sitzt ein Adler. Die dunkle Oberfläche des Meeres bildet einen wunder-
vollen Kontrast zu dem hellen, mit weißen Wolken belebten Himmel.
Der Umschlag zu den sechs Liedern, Opus 97, spielt auf den Inhalt eines
der Lieder an: Entführung. Ein Ritter entführt eine Frau durch Wasser,
Schnee und Eis, seine Gefährten erwarten sie mit dem Schiffe. Es ist ein
7:"