MAK

Volltext: Monatszeitschrift IX (1906 / Heft 12)

Truthahn beim Karokönig mußte sich die 
Amputation seines kronenartig ausgezackten 
Kammes gefallen lassen, um nicht doch mög- 
licherweise an die verpönte Kopfbedeckung zu 
erinnern. Das Szepter verwandelt sich in eine 
Art Pike und selbst aus den Kleiderstoffen 
müssen die ornamentalen Lilien heraus. Die 
Könige heißen „Genies", die Damen „Libertes", 
die Buben „Egalites". Dem Cartier Besse in 
Angouleme passiert es, daß er bei der Umfor- 
mung zwei Sinnbilder vergißt, das Kreuzchen 
auf dem Reichsapfel und den Namen Lahire. 
Solche Schlechtigkeiten konnten einen den Kopf 
kosten. Selbst die Attitüden der alten Karten 
wurden als staatsgefährlich gebrandmarkt und 
ein Dekret des Konvents vom 22. Oktober 1793 
verordnete  Schaffung ganz neuer Spiel" Spielkarte aus der Zeit der französischen 
karten. Das „p0rtrait de Paris" schrseibt Ver- gfxltigäiaßlvggefigijgwgixzirrjnvsgmnäw, 
fasser mutmaßungsweise Watteaus ohn zu. bisßm Jahmundm ' 
Die Könige erscheinen da alsWeise, die Damen 
als Tugenden, die Buben als „Brave". Piquebubeist einBastillesieger, Herzbube 
E? SansculgtteDmit gesJclglultertem BejileBBii anierlfn äpielenssind die Könige 
emente, ie amen a reszeiten, ie u en c er auer. tatt der Könige 
erscheinen auch die „Philosophen" Lafontaine, Moliere, Voltaire, Rousseau. 
Die Ausführung ist sehr hübsch, wie überhaupt bei allen antikisierenden 
Karten auch des Empire. Zur Abwechslung kommt die Landkarte von Frank- 
reich ganz oder partienweise auf die Spielkarten. Dann wieder republikanische 
Devisen, der revolutionäre Kalender, das metrische System, die Deklaration 
der Menschenrechte, der neue republikanische Erdmeridian, die zehn Tage 
der Dekade und so fort. Man könnte sie Vademekumkarten nennen. Ein köst- 
liches Intermezzo ist der „citoyen" Saint Simon als Kartenfabrikant, und 
zwar als in hohem Grade geschäftlich vorgehender, der ( I 793 bis 95) in be- 
geisternden Zirkularen seine Freunde aufforderte, seinen alleinseligmachenden 
Karten in der Gesellschaft Propaganda zu machen. In seinem Prospektus heißt 
es wörtlich: „Wenn die wahren Freunde der Philosophie und Humanität mit 
Vergnügen unter den Typen der Iilgalite den Sansculotten und den Neger be- 
merkt haben, werden sie besonders gern das Gesetz, den einzigen Souverän 
eines freien Volkes, das Aß seiner höchsten Macht umgeben sehen" und so 
weiter. Auf dem Umschlag dieser Spiele steht oben: „Le genie de laRepublique" 
und weiter unten: „Plus de rois, de dames, de valets" und so weiter. Der Graf- 
Citoyen ließ sich im Jahre II sogar handelsgerichtlich protokollieren, in 
Gemeinschaft mit zwei Firmen, die seine Teilhaber waren. Und seine 
Karten, die übrigens hübsch sind, wurden gekauft, ja sogar nachgeahmt. Als 
Rückschlag sei auch eine Spielkarte der Gegenrevolution verzeichnet, mit 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.