9
Schüsseln; weiters aus gleichem Material I I 5 Teller. Sie hießen auch Schindel-
teller, wurden häufig bemalt und zur Ausschmückung der Küche verwendet.
In Gebrauch kamen bemalte Teller allerdings nicht.
Burgküche in Kreuzenszein, Westseite mit dem Backofen und dem Zugang zur Vorratskammer
Aus Ruten oder Rohr sehen wir Körbe geflochten (zeynen Korb), weiters
Schüsselringe als Untersätze, damit der gedeckte Tisch nicht beschmutzt
werde; endlich kleine Hühnerkörbe. Man hielt die Hühner nicht nur wegen
der Wärme in der Küche, sondern auch, um ihnen die vielen Abfälle sofort
reichen zu können.