(Üerfag von ßrfarm d: Co.
(Wien, I., ßfoßfmarf! 9
.71: Tüyer: Tarlräf der grüßt: Mervefdt.
wie Ülfdnllsmlblkzfar in Ößerreicß
von 7 750-7850
77117 einer Ginleifang (iber die affgemeinen Zaßände der War; pflege
in Öjierreimß bis 7850 und über die Wliniafur in den anderen ändern
"Von Ödaard ßeifßing
6'172 jiarßer groß: Quarfbanzzß 297 Jeifen, reioä iffußleri, 57 Tafefn und 5 7 (GxfblTden
insgefamf 229 WliniafurenabbiTdungen, davon 71; in Wzrbenfaßfiänüe. ßmfßnn 180 Ff
(7.55 WZÄÄ), in ßißyemdßem Üriginafeinband (grün, Jeide oder ßeder) 225 W (797 771i.)
War 400 namerierfe Gxempfare
'D1e ßnregung zu dem werfe gab die im Wlärs 7905 in Wien ßalfgeiabte Miniaturen:
ßusßeffung, wefofe es wünfofenswerf erfoäeinen fieß, das prädfige und reiafe qlfafenkzf
weniyßens in einer oäaraflerlflrfefen ßuswaßf im ßifde feßsußaßen. 9006 in! der Hufor
[eine Jfudien weil über den Walimenudiefer ßusjfeffung ausgedeßnl, [o daßfeln Werk: in
"(Uorf und ßifd eine erfdäpfende Qlberfibßl der fo Äazaienlwizfeflen ßifdnisrninzblur in
Ößerreizß gibf. 999999 Wie Efeine ßaflage i]? durdi Jubfßrijzlibn naßezu vergrißen.