MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)

in der rheinisch-westfälischen Gegend sich erhalten. Aus Kirchen, wo diese 
Truhen meist zur Aufbewahrung der heiligen Geräte und Gefäße dienten, 
sind manche Beispiele auf unsere Tage gekommen. Auch die Truhenreihe 
der Figdorschen Sammlung beginnt mit einer solchen Truhe verhältnismäßig 
geringen Umfangs (Abb. 6). Aus dem Elsaß erworben und aus Eichenholz 
gefertigt, das für die nordeuropäischen Möbel lange das bevorzugte Material 
blieb, zeigt das Stück in seinen massigen, aus gespaltenen Brettern herge- 
stellten Wänden eine sehr archaische Form. Für niederdeutsche Herkunft 
spricht die charakteristische Ausgestaltung der Seitenwände zu F ußstollen 
 
Abb. u. Truhe aus Brixen, Anfang des XVI. Jahrhunderts. Höhe 0,94. Breite 1,55, Tiefe 0,64 Meter 
und die Art der Fügung derVorderplatte an die Seitenwände. Die volutenartige 
Gabelung der Endigungen der Eisenbeschläge, die an diesem Truhentypus 
sich in stets ähnlicher Anordnung vorfinden, erinnert an romanische Formen. 
Vielleicht aber ist die kleine Truhe erst im XV. Jahrhundert oder noch später 
entstanden; derartig primitive Formen haben sich in bäuerlichen Kreisen, aus 
denen das Stück möglicherweise stammt, oft merkwürdig lange erhalten. 
Dieser durch ihre derbeFormgebung und dasMaterial äußerlich verwandt, 
ein kleines flandrisches Trühlein, das aber eine wesentlich entwickeltere Stufe 
zeigt: Füll- und Rahmenwerk, noch ohne Gehrung, die Füllungen mit bereits 
falsch verstandenem gerollten Pergament geziert, daher trotz der alter- 
tümlichen Erscheinung schwerlich vor dem XVII. Jahrhundert entstanden. 
18'
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.