MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 3)

x62 
Abb. 45. Klapplesepult, tirolisch, frühes XVLjal-irhundert. Höhe 
0,34, Breite 0,32 Meter 
Tisch zu stellenden Bücherpulte bilden die 
letztere Gattung. Ihre Ausbildung verdanken 
all diese Pulte dem Mittelalter, ihre höchste 
Blüte der Spätzeit desselben, wo die räum- 
lich immer mehr gesteigerte Ausdehnung 
der liturgischen und wissenschaftlichen Foli- 
anten ein dringendes Bedürfnis nach ihnen 
hatte. Auch in der Sammlung Figdor fehlen 
charakteristische Pultbeispiele beider Gat- 
tungen nicht. Hervorgehoben sei zunächst 
eine Art Betpult, das aus der Martinskirche in Landshut stammen soll 
(Abb. 41). Es erinnert sogleich an die zahlreichen, uns in Verkündigungs- 
bildem vor Augen geführten Pulte, an denen Maria vor dem Gebetbuch zu 
knien pflegt. Das aus Eichenholz gefertigte und seiner Ornamentik an den 
Seitenteilen nach ins späte XV.]ahrhundert gehörende Stück hat im wesent- 
lichen den Aufbau eines Katheders, wie er in Kirche und Sakristei mannig- 
fache Verwendung bis zum heutigen Tage findet. Praktisch ist die am unteren 
Teile der Pultplatte angebrachte, reich profilierte Leiste, um das Herab- 
rutschen der Schriften zu verhindern, ebenso der nur zu zwei Drittel der 
Höhe herabreichende Schrank der Innenseite, welcher ein bequemes Unter- 
setzen der Füße für die davorsitzende Person gestattet. Außer im Original 
besitzt die Figdorsche Sammlung aber auch auf Gemälden vom Studierpult 
Abb. 44. Chorpult, süddeutsch, um x5oo. 
Höhe r,28, Breite 0,5 Meter 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.