220
erscheinende Bewegung ist heute im vollsten Flusse und arbeitet mit ebenso-
viel Intelligenz als pekuniären Mitteln. Was beides in einem Lande vermag,
dessen Bewohner den Sinn für das Wohl der Allgemeinheit in dem Maße
besitzen wie der weitaus größere Teil der Engländer, ist unberechenbar,
das auf die Arbeiter angewandte Wort George Cadburys: „They (die Ar-
beiter) must be brought back to the land" keine utopische Redensart. Daß
übrigens auch andere als industrielle Betriebe, losgelöst vom ruhestörenden
Trubel der Großstadt, in ihren Zielen sich stetig höher zu entwickeln ver-
Geschnitztes Bettgestell aus dem Stifte St. Florian
mögen unter dem Einfluß der ständigen Berührung mit der Natur, beweist
die von dem bekannten Künstler Ashbee 1888 begründete „Guild of Handi-
craf ", die all ihre Werkstätten in ein stilles, altes, seit hundert und mehr
Jahren im Aussehen kaum verändertes Landstädtchen, es heißt Campden
und liegt in Gloucestershire, verlegt hat. Die Flucht aufs Land, deutlich
genug charakterisiert durch die Entstehung heute schon beinahe zahlloser
Week-End-Cottages, ist in England nicht Modesache. Ihr liegt Ernsteres
zu Grunde: Die Rückkehr der Menschen zu sich selbst. Nach einer langen
Periode unausgesetzten Jagens nach Erwerb kommen mit Macht Regungen
anderer Art zur Geltung, die das Wort Benthams wahr zu machen scheinen: