MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 5)

29a 
sich, daß auch die Kenntnis der Herkunft der 
gotischen Stücke bereits im XVLJahrhundert ver- 
loren gegangen war so sehr, daß einem der heute 
noch erhaltenen Gefäße eine fabelhafte Provenienz 
aus der Insel Malta angedichtet werden konnte. 
Wir müssen daher versuchen, allein aus den for- 
malen und technischen Eigenschaften dieser Gat- 
tung den Aufschluß über Zeit und Ort herauszu- 
ziehen. Ein Überblick über den vorhandenen Be- 
stand ist schnell gegeben, denn die Gruppe umfaßt 
nicht mehr als fünf Stücke. Ich stelle die einfachste 
Gefäßform an den Anfang. 
Der Dom zu Limburg an der Lahn bewahrt 
einen walzenförmigen Steinzeugbecher (hoch 22 
Zentimeter), der bis zum Anfang des XIX.]ahr- 
hunderts dem Trierer Domschatz gehört hat (Ab- 
bildung Seite 30x). Die mit einer sehr dünnen, 
eigentümlich dunkelroten oder rotbraunen Glasur 
gefärbte Außenseite ist schachbrettartig gemustert 
in der Weise, daß ein quadratischer, mit vier 
kleinen Grübchen versehener Stempel oder Pun- 
zen in die noch weiche Tonmasse eingedrückt 
wurde, immer ein Abdruck in schrägen Reihen 
4 dicht neben den anderen gestellt. Zwischen den 
 vertieften Feldchen mit den vier Perlen blieben 
' glatte Quadratfelder stehen, so daß bei der be- 
merkenswert geduldigen und sorgsamen Hand- 
Wmßsmume habung des Punzens ein regelmäßiges Schach- 
im Kulturhistorischen und Kunst- . 
gewerbemuseum zu am brettmuster herauskam. Es wird unterbrochen 
durch etwas breitere glatte Streifen, die man nach 
je sieben Abdruckreihen stehen ließ. Vorne hat als weiteren Schmuck der 
Töpfer einen männlichen Kopf in starkem Relief, dicht an den oberen Oma- 
mentrand reichend aufgelegt, und zwar schon vor den Eindrücken der Flächen- 
musterung. Man sieht das daran, daß die Stempelabdrücke vor dem Relief- 
kopf halt machen und ihm ausweichen. Der ausdruckslose aber wohl nicht 
ungeschickt modellierte Kopf ist jedenfalls mit Hilfe einer Tonhohlform, wie 
sie später für die Masken der C'o'lner Bartmannskrüge gebräuchlich waren, 
aufgebracht. Die Augen mit dem eingestochenen Stern, das in drei Partien 
geordnete Haar und der in zwei geteilten Spitzen herabhängende Vollbart 
sind augenscheinlich noch mit dem Messer oder einem spitzen Griffel frei- 
händig nachgearbeitet. Der Becher erhält seine Standfestigkeit durch einen 
mit Fingerdruck schräg gewellten und gerippten Wulstfuß. Den oberen Rand 
umhüllt eine einfache Silberfassung, auf der neben einem Wappen mit dem 
Monogramm E. C. C. V. L. einige Renaissanceranken und die folgende
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.