MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 5)

394 
 
schrieben werden. Es ist nach alldem klar, daß die posthume Limburger 
Aufschrift für ihre Ortsangabe keinen Glauben verdient. Ihr Verfasser hat 
offenbar nur deshalb, weil er Malteser Sigillata-Gefäße zwar vom Hören- 
sagen kannte, eine wirkliche Malteser Kanne aber nicht gesehen hatte, den 
zu seiner Zeit bereits altertümlich und seltsam gewordenen Becher, durch 
die langbärtige Maske verführt, für eines der gifttreibenden Gefäße aus Malta 
halten können. Hätte er die Scheuer besessen, so wäre er auf diese Iden- 
tifizierung schwerlich verfallen. 
Wenn somit die Inschrift für die Ortsbestimmung hinfällig wird, so 
dürfen wir auch ihre Datierung auf das Jahr 1413 - ohne ihre vielleicht gute 
Überlieferung oder Quelle zu kennen - nicht kurzweg als bare Münze und 
sichere Tatsache betrachten, obwohl dieses Datum mit den stilistischen 
Eigenschaften der Krausen recht gut übereinstimmt. 
Der weitschweifigen Aufschrift des Dauner Willkomms läßt sich für die 
Zeitbestimmung nicht mehr entnehmen, als daß das Gefäß schon vor 1517, 
aber „ohn wüssend wie lang zuvoren" im Gebrauch gewesen war. 
Näher heran an die Entstehungszeit führt uns die alte Beschreibung 
eines solchen in Silber gefaßten Bechers in einem Inventar Herzog Philipps 
des Guten von Burgund (1419 bis 1467) aus dem jahre 1467:" „Ung hault 
gobelet de terre, ouvre et chiquete', a ung visaige 
d'ung heremite garni au-dessus et au-dessoubz 
d'argent dore, et le couvercle d'argent dore." 
Auch das nächste Inventarstück scheint 
gleicher Art gewesen zu sein, aber - wieder ein 
Beweis für die Unhaltbarkeit der Malteser Hypo- 
these - ohne die Bartmaske: 
„Ung aultre petit gobelet de terre, ouvre et 
chiquete, garny seulement d'un couvercle d'argent 
dore et sur le bort dudit gobelet d'argent dore." 
Das Eremitengesicht, das hier ebensowenig 
wie später in Daun auf St. Paulus gedeutet wurde, 
und der Ausdruck chiquete, der zerstückelt, gekerbt 
und schachbrettartig gemustert bedeutet, lassen 
wohl keinen Zweifel, daß hier ein Becher von der 
Art der Limburger Krausen beschrieben ist. Wir 
gewinnen damit einen sicheren Anhalt, daß die 
Krausen vor dem Jahr 1467 bereits vorhanden 
waren; wie lange vorher sie gemacht sein mögen, 
darüber können uns nur ihre stilistischen Merk- 
male Aufschluß geben. 
Die bildliche Darstellung einer braunen Stein- 
zeugvase auf der Verkündigung des Petrus Christus 
im Kaiser Friedrich-Museum zu Berlin, einem vom 
Dreihausener Krause aus 
Erfurt, Sammlung Figdor, Wien 4 De Laborde, Les Ducs de Bourgogne, II, Nr. 2723.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.