MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

305 
Medaille eingelassen, die durch eine vermittels eines Scharniers bewegliche 
Silbermedaille Papst Innozenz XI. von 1688 verdeckt ist. Der Kelch ist eine 
Arbeit des fruchtbaren Goldschmieds Balthasar Lauch, der 1670 in die Meister- 
liste eingetragen wurde. 
Als dritter Meister, von dem gleichfalls zahlreiche Arbeiten noch vor- 
handen sind, sei Hans Scholler genannt, der 1642 Meister ward und von 
dem der hier abgebildete große, walzenförmige, zylindrische Deckelhurnpen 
(um 1661) herstammt, welcher dem Kammerherrn von Winckler in Dresden 
gehört, ein Werk, das von der Trunkfreudigkeit des XVII. Jahrhunderts schon 
durch seine Dimensionen (Höhe 33,4 cm) zeugt. Die Laibung ist in flacher 
Treibarbeit mit einem lustigen Zug von Meeresgöttern, Hippokampen und 
Delphinen in hochwogender See bedeckt. Die Wölbung des Fußrandes und 
des Deckels trägt naturalistische Blütenzweigfriese. Den kugelförmigen 
Deckelknauf bekrönt ein Putto mit einer Girlande. Eine Gravierung um die 
Öffnung„Sibylla Winckler geborene Henninger anno 1671" bezeugt, daß der 
Humpen seit seiner Entstehung im Besitz 
derselben Familie war. 
Wissenschaftlich von höchstem Werte 
ist die erstmalige Zusammenstellung der Me- 
daillen des älteren Hans Reinhardt. Die be- 
rühmte Dreifaltigkeitsmedaille desselben, ein 
Meisterwerk deutscher Goldschmiedekunst, 
ist längst berühmt und bekannt. Ältere 
numismatische Werke bilden sie ab, das 
Monogramm I-R allerdings wurde früher auf 
einen Hans Reitz oder Rietz gedeutet, bis 
Gersdorf in den „Blättern für Münzfreunde" 
1872 den wackeren Leipziger Goldschmied 
in seine Rechte einsetzte. G. Wustmann hat 
dann im ersten Band des „Kunstgewerbe- 
blattes" (1835, Seite 161  ein reiches „ur- 
kundliches Material über Reinhardt veröffent- 
licht. Lepzcy hat in den Mitteilungen des 
k. k. Österreichischen Museums die Theorie 
eines Aufenthalts von Reinhardt in Wilna 
aufgestellt. Endlich hat Dr. Julius Cahn in den 
„Blättern für Münzfreunde" 1905, Seite 333gff. 
zum ersten Male .auf die verschiedenen Typen 
dieser Medaille aus den Jahren 1544, 1561, 
1569 und 1574 sowie die Kopien aus dem 
' XVII. Jahrhundert aufmerksam gemacht und Ausstellung im Kunstgmmbemuseum zu 
das bisher einzig bekannte Exemplar von 1561 Leipzig, Silberner vergoldeter Abend- 
. . . . mahlskelch "n Rörnerform, A bei: des 
abgebildet. Die Leipziger Ausstellung hat nun Leipzigerqofdschmiedes BauhasLrLluch, 
noch eine neue Variante aus dem Jahre 1556 um 1696 (KamNnGE) 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.