MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 6 und 7)

Tabakpfeifen etc. gemacht und in der Weise der 
Meißener Vorbilder bemalt. Allmählich ging man 
aber zu größeren Gefäßen über und nachdem 
1756 ein großer Brennofen erbaut worden war, 
konnte man daran gehen, ganze Speiseservice 
zu verfertigen. Ein Service mit Jagdszenen, das 
Fürst Dolgoruky erhielt, zählte zu den ersten ge- 
lungenen Arbeiten dieser Art. 1758 starb Wino- 
gradow und Woinow trat an seine Stelle. Gleich- 
zeitig hatte ein Modelleur aus Meißen, Johann 
Gottfried Müller, seine Dienste angeboten und 
wurde als Arkanist angestellt. Nach dem Tode 
der Kaiserin, 1762, ging die Fabrik aus der Hof- 
verwaltung in die des Staates über und erhielt 
in Professor Michael Lomonosow ihren Direktor. 
Da die Bereitung der Farben großen Schwie- 
rigkeiten unterlag, suchte man sie aus dem Aus- 
lande zu beziehen und hatte namentlich in einem 
Hamburger Maler namens Grote, der auch einige 
Rezepte zur Verfügung stellte, einen hilfbereiten I-ßußhwrvlsf ßus-ißmJfhrefwäuAu-S 
Vermittler. - Die einfarbige Malerei in Purpur,  gisgüiziisebäfgi; 
Grün, Schwarz oder Gold herrschte noch vor. 
In dieser Weise wurden Blumensträuße, Landschaften und später auch Figu- 
rale Vorwürfe, wie Rokokofiguren, holländische Bauern- und Kriegsszenen 
in weißen Reserven auf vergoldetem Grund oder auf dem weißen Porzellan 
ausgeführt. Manchmal wurden auch die Innenfiächen der Gefäße vergoldet. 
Eine besondere Gruppe bildeten die 
Chinoiserien. Auch Wappen, Mono- 
gramme und Miniaturrnalereien, nament- 
lich Porträte, kommen in dieser Periode 
bereits vor. 
Die Zustände an der Fabrik waren 
indes nach dem Tode Winogradows 
recht traurige geworden und besserten 
sich erst mit dem Regierungsantritt 
Katharina II. Die Kaiserin ernannte den 
Leutnant der Garde Alexander Tsche- 
potiew zum Direktor und dieser brachte 
wieder einige Ordnung in den Gang der 
Dinge. Aus Wien kam Josef Regens- 
burg, von dem dort weilenden Grafen 
Tschernyschew empfohlen, aus Meißen 
der Bildhauer Karlowsky und als Werk- 
 
 
Teller aus demjnhre x76: (Aus dem Werke über die _ __ _ _ 
kaiserliche Porzellanmanufaktur in St. Petersburg) mElStCf, dem hauptsachlich die BYOUZC- 
51
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.