406
I-IENDLEY, T. H. Indian Jewellery. (The Journal nf
Indian Art, April.)
MACKLIN, H. W. The Brasses of England. Illustr. B".
p. 356. London, Methuen. 7 s. 6 d.
SCHWEDELER-MEYER, E. Die Uhren im Legat des
Freiherrn Heinrich v. Liebieg. (Zeitschrift des Nord-
böhmischen Gewerbemuseums in Reichenberg,
1906. 4-)
SKETCI-ILEY, R. E. D. Metal Work and Jewellery.
(The Art Journal, Juni.)
IX. EMAIL. GOLDSCHMIEDE-
KUNSTso
CHAFFERS I-Iandhook to Hall Marks an Gold and
Silver Plate. 211d ed. Edit. and extended by Chr. A.
Mackham. 8', p. 128. London, Reeves äTurner. 6 s.
HABERLANDT, M. Völkerschrnuclr mit besonderer
Berücksichtigung des metallischen Schrnuckes.
109 Taf. mit 22. S. Text. 8'. (Die Quelle. Heraus-
gegeben von M. Gerlach. VII) Wien, Gerlach k
Wiedling Mk. 1.20.
JONES, E. A. Lord Mostyn's Old Silver Plate. (The
Burlington Magazine, Mai.)
- The Gold and Silver Plste of Wolf Dietrich von
Raitenau in the Pitti Palace. (The Connoisseur,
Mai.)
SKETCHLEY, R. E. D., s. Gr. VIII.
URS GRAF, E. Ein Beitrag zur Geschichte der Gold-
schmiedekunst im XVI. Jahrhundert. Mit 25 Tat.
und 18 Abb. im Text. B". XIV, 188 S. (Studien
zur deutschen Kunstgeschichte, 77.) Straßburg,
J. H. E. Heitz. Mk. 15.-.
WILPERT, G. L'Acheropita ossia Yimmagine dell'
Emrnanuele nella cappella del Sancta Sanctorum.
(L'Arte, X, 3.)
X. I-IERALD IK. S PHRAGI STI K.
N UMIS MAT. GEMMENKUNDE
SAUNIER, Ch. Victor-D. Brenner, Medailleur. CJAn
decoratif, März.)
XI. AUSSTELLUNGEN. TOPO-
GRAPI-IIE. MUSEOGRAPHIE aß
Cl-IAMPNEYS, A. L. Public Libraries. 8'. p. XIII, 183.
London, B. T. Batsford. 12 s. 6. d.
PAUR, H. Museen und ihre Einrichtung. a6 S. Gr. 8'.
Burghausen, W. Trink]. 50 Pi.
BERLIN
Miniaturenausstelluug, Berlin 1906, in den Salons
Friedmann ä Weber. (Katalog) 13g S. rnit 6 Taf.
8'. Berlin, K. Schnabel. Mk. r.ao.
FRANKFU RT
TRENKWALD, I-I. v. Das Frankfurter Kunstge-
werbemuseum. Neuere Erwerbungen. (Kunstge-
werbeblatt, April.)
LEIPZIG
Ausstellung, I. Graphische, des Deutschen Künstler-
bundes im Deutschen Buchgewerbemuseum,
Leipzig. (Deutsche Kunst und Dekoration, Mai.)
LONDON
Bericht über die Österreichische Ausstellung Lon-
don 1906, erstattet an die österreichisch-unga-
rische Handels- und Gewerbekarnrner in London.
49 S. 8'. Wien, M. Perles. Mk. 1.60.
MANNHEIM
DOERING, O. Von der Jubiläums-Ausstellung zu
Mannheim. (Kunstchronik, N. F., XVIII, 26.)
- WIDMER, K. Die Mannheimer Jubiläums-Aus-
stellungen. (Deutsche Kunst und Dekoration, Juni.)
MÜNCHEN
K. M. Ein bayerisches Freiluftmuseum in München
als künftige Volkstumsschau des Landes. (Dekora-
tive Kunst, Juni.)
MÜNSTER i. W.
BÖMER, A. Die königliche Universitätsbibliothek
zu Münster i. W. (Zeitschrift für Bücherfreunde,
Juni.)
NÜRNBERG
LORY, K. Bayerns kunsthandwerkliche Fach-
schulen auf der Nürnberger Jubiläums-Landes-
ausstellung. (Kunst und Handwerk, 1907, 1.)
PARIS
DEMAISON, M. Uexposition de Tissus et de Mi-
niatures d' Orient au Musee des Arts decoratifs.
(Les Arts, Mai.)
- VERNEUIL, M. P. L'Art decnratif au Salon de la
Societe Nationale. (Art et Decoratinn, Mai.)
PERUGIA
GRONAU, G. Die Ausstellung alter Kunst in
Perugia. (Kunstchronik, N. F1, XVIII, 28.)
PRAG
LEISCHING, Jul. Die Prager Kunstsammlung.
Adalbert Ritter von Lanna. (Mitteilungen des
Mährischen Gewerbemuseums, a, 3.)
STUTTGART
BRINCKMANN, A. Altes Kunstgewerbe auf der
Symmetrieausstellung im königlichen Landes-
gewerhemuseum. (Mitteilungen des Württembergi-
schen Kunstgewerbevereins, Stuttgart, 1906101,
1, 2.)
PAZAUREK, G. Symmetrie und Gleichgewicht.
Ausstellung im königlich württembergischen Lan-
desmuseum in Stuttgart 1906. 106 S. und 16 S.
Abb. KL-B". Stuttgart, K. Wittwer. Mk. 1.50.
WIEN
HEVESI, L. Die Frllhjahrsausstellungen. (Kunst-
chronik, N. E, XVIII, 22.)
- KULMER, Th. de. Au musee Autrichien des Arts
decoratifs. (L'Art de' coratif, Fehr.)