MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

3. Das gleiche galt von der einfarbig tauben- 
grauen Ware, die ebenfalls noch bei Schleiß 
erzeugt wird. Aus einem alten Glasurbuch lautet 
das Rezept auf I0 17' Bleiasche, 5 ü" Kieß, 3 E 
Salz und I 17 Schmaldte, was wir jedoch nur als 
einen Versuch ansehen dürfen, da der beige- 
setzte Vermerk des Hafners „wird nicht schön" 
eine längere Anwendung dieses Rezepts aus- 
schließt. Das Geschirr hieß auch einige Zeit das 
„perlgraueß als man die blaue Glasur mehr ins 
Graue zu stimmen suchte. 
4. Mit der bunten Malerei auf weißem 
Grunde brachten die Hafner in Gmunden ihre 
Arbeiten auf eine Stufe, welche die Grenze des 
Gewöhnlichen überschreiten konnte und den 
Versuch darstellt, sich kunstvoller Keramik zu 
nähern. Daß diese eigentlich nie vollkommen 
erreicht werden konnte, hat weniger seine 
Gründe im Unver- 
mögen der Arbeits- 
A kräfte, als vielmehr 
Großerl-IumpenmitBauernbrustbildern . . 
auf gegittertem Grund. Urn 1780 In den bescheidenen 
Ansprüchen der 
großen Masse der Abnehmer, der ländlichen Be- 
völkerung des Kammerguts. Wohl ragen einzelne 
Arbeiten, besonders aus älterer Zeit, dann wieder 
mit großer zeitlicher Pause, solche aus der Stil- 
periode des Rokoko durch ihre Zeichnung und den 
geschmackvollen Farbenauftrag hervor; der Rest 
behielt jedoch mehr handwerksmäßigen Cha- 
rakter. Von jenen Arbeiten, bei denen das Augen- 
merk auf eine schöne weiße, gleichmäßig deckende 
Glasur gelegt wurde, haben wir bereits mehrere 
kennen gelernt. Sie fallen in die Zeit von 1650 bis 
1750. Die Bemalung beschränkt sich auf einzelne 
Blumenranken, stilisierte Blüten in der ersten Zeit; 
später werden Embleme der Handwerker, einzelne 
Figuren, Städteveduten, ja sogar ganze Szenen 
hinzugefügt. Dies alles jedoch noch immer mit 
möglichster Schonung der weißen Fläche, welche 
vorwiegen sollte und daher nur eine skizzenhafte 
Behandlung der Figuren mit teilweisem Farben- Humpen mit der Ansicht des Traun- 
auftrag oder die Darstellung in sehr kleinem Maß- St" m" dm Zmlbmmhiuse und 
_ _ _ __ _ _ darauf bezugnehmendem Ve s. B - 
stab gestattete. Beispiele hiefur sind die runde „icjumvg, r e 
 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.