Flasche mit dem Vogel aus dem Jahre 1758,
beziehungsweise die große Schenkkanne mit der
Jagdszene aus dem Jahre 1725; beide im Linzer
Museum.
Um die Mitte des XVIILJahrhunderts treffen
wir schon Stücke an, bei denen die weiße Fläche
der bunten Malerei das Feld räumt. Die Figuren
sind besser gezeichnet als früher, die Glasur da-
gegen ist nicht mehr so schön. Deutlich geht
hervor, daß die Hafner den technischen Teil der
Arbeit vernachlässigten und tüchtigere Maler-
gesellen zu beschäftigen suchten. Gleichzeitig
erhalten die Erzeugnisse ein sämtlichen Gmun-
dener Werkstätten gemeinsames Merkmal in
Anwendung der Palmette als fortlaufendes Orna-
ment. Es dient, in blauer Farbe ausgeführt, als
Abschluß am Fuß- und Halsrand der Krüge, als
Einfassung der Schüsseln (vergleiche den Krug
mit dem heil. Sebastian und die Schüssel mit der
Schäferszene). Auch das pokalartige Gefäß im
Linzer Museum zeigt die Palmette am Becher als absteigendes, am Stengel
als aufstrebendes Ornament gewählt. In der
Folgezeit wächst, entschieden von der Ver-
breitung und dem Weltruf der holländischen
Fayence, speziell der Delfter Ware beeiniiußt,
die Vorliebe für die blaue Farbe; gleichzeitig
aber auch die Neigung, ihre Vorwürfe, die
etwas phantastisch aufgeputzten Gärten und
Landschaften als Motive zu wählen. Wieder-
holt treffen wir in den Glasurbüchern jener Zeit
die Bezeichnungen: „holländisches Blau",
„holländische Glasur" an. Einfarbig blau be-
malten Stücken begegnen wir häufig. Die
Zeichnung anfänglich zart und mit peinlicher
Genauigkeit ausgeführt - wie bei den beiden
Tellern im Besitz des Verfassers - wird
später kräftiger und flott (vergleiche die Flasche
mit Schraubenverschluß). Teller und Schüsseln
zeigen schon seit 1700 das auch für die Folge-
zeit charakteristische Merkmal Gmundener
Provenienz, den mit kurzen, kräftigen grünen
oder blauen Strichen bemalten Rand. Das
ßumPen-ßemamuö "Onmtslmg" Palmettenornarnent weicht nach wenigen
s m; n r ' r Schleiß in _ _ _, .
m er a 2:12:15"? Jahren in einer der Werkstätten dem Akazien-
Humpen mit Medaillons auf Gitter-
grund. Um xBz5.