MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

 
burger Kaufleuten, die seit der zweiten Hälfte des XVI. jahrhunderts in Bruneck 
im Pustertal saßen. Peter Wiber oder Wibers, der 1603 Meister wurde und 
von Rosenberg (Nr. 1305) vielfach belegt ist, war durch einen teilvergoldeten 
Kugelbecher aus dem Besitz des Dr. Pappenheirn vertreten, Tobias Wolff 
(Meister seit 1604) durch ein Schifftrinkgefäß sehr hübscher Form aus der 
Kollektion des Oberleutnants Hermann Elßler in Linz; Wolff scheint die 
Spezialität dieser Gefäße besonders gepflegt zu haben, Rosenberg weist ein 
Ausstellung alter Goldschmiedearheiten im k. k. Ausstellung alter Goldschrniedearbeiten im k. k. 
Österreichischen Museum, Kanne von P.V. D.W., Österreichischen Museum , Kanne, Straßburg, 
Rolterdarn, XVIIXJßhrhundert, Ende (K. Nr. 804) XVIII. Jahrhundert, zweite Hälfte (Kai. Nr. 730) 
solches aus Erlangerschem Besitz in Frankfurt, ein anderes in der Eremitage 
in St. Petersburg, ein drittes im Auktionskatalog Eugen Felix in Leipzig 1886 
nach, die beiden ersteren sind mit kaltemaillierten Figuren versehen. 
In die Reihe dieser eigentümlichen Gefäße, welche unter den Trinkver- 
herrlichungssitten Nürnbergs eine so große Rolle spielten, gehören zwei ver- 
wandte Stücke von Esaias zur Linden, welcher in Kunst und Künstelei einer 
der ausgezeichnetsten Meister des XVII. Jahrhunderts gewesen ist. Das eine 
dieser Gefäße, der Gräfin Marie Draskovich-Festetits gehörig, hat die Form 
eines Segelschiiifs, auf dessen Hinterteil vollrunde Figuren stehen und ist 
61' 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.