MAK

Full text: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 8 und 9)

484 
Diese Möbel bedurften zur Sicherung der Fugen und Bretter unumgäng- 
lich der schmiedeisernen Beschläge, die sich langgestreckt über die Flächen 
hinzogen. Schon das XIII. Jahrhundert hat diese technische Notwendigkeit 
zur Kunstform ausgestaltet. Der Eisenbeschlag konnte sich im spätromani- 
sehen Möbel um so reicher entfalten, als die ihn einengende Schnitzkunst 
sich des weltlichen Mobiliars erst im XIV. Jahrhundert bemächtigte. 
Das beste und bekannteste Beispiel der Art aus der ersten Hälfte des 
XIII. Jahrhunderts ist die schon mehrfach veröffentlichte Truhe aus der 
Abtei St. Denis im Musee Carnavalet zu Parisfk deren Beschlag den Ein- 
l-luß des hervorragendsten Denkmals romanischer Schmiedekunst, der Türen 
von Notre-Dame in Paris, verrät. Eng verwandt ist die von Metman und 
Briere zuerst abgebildete Truhe, die mit der Sammlung Peyre dem Pariser 
Niederrheinische Bauermruhe, 
XIV. Jahrhundert, Kunstgewerbemuseum in Cöln 
 
Musee des Arts decoratifs einverleibt wurde "H (Abbildung Seite 483). 
Ähnliche Truhen bewahren noch die Kathedrale von Noyon und das South 
Kensington Museum. 
Die Heimat solcher Möbel war nicht auf Frankreich begrenzt. Viollet 
le Duc hat im Dictionnaire du Mobilier francaistl" eine englische Truhe ver- 
öffentlicht; auch die Türbeschläge der Kirche in Leighton Buzzard und im 
Merlton College zu OxfordT sowie aus der Schatzkammer der Lütticher 
Kathedrale H- lassen eine ganz analoge Entwicklung des Schmiedeisens 
außerhalb Frankreichs erkennen. 
Daß auch die deutsche Tischlerei und Schmiedekunst in der gleichen 
Richtung tätig gewesen sind, das bezeugt nebst einer Tür im Dom von 
" Vergleiche Champeaux, Le Meuble, I, Figur 8; Molinier, Histoire genersle des Ans, II, Seite 14; 
Hinhs Formenschatz, 1905, Nr. x38. 
"k" Metman et Briere: Musee des Ans däcoratifs; L: Bois, P1. 1., N0. 5. 
"N Viollet le Duc, l. c. I, Seite 24. 
1' Digby Wyatt, Metal Werk, Pl. 8 und Pl. 34. 
H Ysendyck, Monuments classes; Pentures, Pl. 18.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.