blickt mit tierischer Angst in das Wasser.
Keine einzige Ansicht gibt hier ein völlig
klares Bild der räumlichen Anordnung, nur
alle zusammen. Nicht plastische Auffassung
ist also für diesen jungen Künstler das Erste,
nicht gefällige Formenschönheit, sondern
der Irnpetus seiner Arbeit. Darin ist er ein
Moderner durch und durch. Die Italiener,
Bistolii voran, wagen sich gern an ähnliche
Motive. - Von ähnlicher Wucht ist das
unheimliche „Strandgut", ein Bronzerelief,
für das die Akademie der bildenden Künste
Jakitsch den Rompreis verlieh und das auf
der Pariser Weltausstellung mit einem
Ehrendiplom ausgezeichnet wurde. Auch
hier ist nichts von Hildebrandscher Relief-
auffassung zu finden, vielmehr ein fast zu
starkes Drängen nach Naturalismus, nach
packendem Festhalten der dargestellten
Figuren in der wirklichen Welt. Schon die
Relieftafel selbst „brandet" aus den stürmi-
schen, vollplastischen Wogen des Sockels
empor. Die Komposition ist eigenartig unter
starker Betonung der Diagonale: Links im
Vordergrund erhebt sich aus den Wellen
eine Klippe, an der zwei männliche Figuren
damit beschäftigt sind, den Leichnam eines
von der Flut angeschwemmten Weibes zu
berauben, während ein dritter Mann am
Gipfel der Klippe sitzt und mit Anstrengung
vorgebeugt auf das weite, tosende Meer
hinaussieht, auf dem in verschwimmender
Ferne das Wrack treibt. Dieses ange-
strengte Schauen in die Weite hat Jakitsch
schon früher ( 18g 5) in der lebensgroßen
Gruppe „Ecc0 1a!" interessiert. Zwei Lazza-
Richard jakitsch, Nydia
roni knien dort am Strande des Meeres und der eine. zeigt dem andern mit
weitausgestreckter Hand einen Gegenstand, der kaum mehr zu erschauen ist.
Das Meer ist nicht dargestellt und der Beschauer soll alles nur dem Ausdruck
der beiden angespannten Gesichter entnehmen. Ähnlich gespannt sieht auch
der eine der Strandräuber ins Leere hinaus. Das Seltsame dieser modern-
plastischen Komposition besteht darin, daß die auf dem Felsen stehenden oder
hockenden Gestalten ganz von der Brandung und dem Gischt des endlos den
Hintergrund füllenden Meeres umschlossen sind. Zieht man von der linken