53V
Die Ausstellung von Kleinbronzen im Kaiser Franz joseph-Museum zu
Troppau, Bronzeplatte mit Kampfszenen in Kartuschen. in der Ar: desValerio
Belli (1465 bis 1546) (Kunstgewerbemuseum Prag)
ziselierte liegende
Drache mit geöff-
netem Rachen an,
auf dessen Rücken
eine antike weib-
liche Figur mit erho-
benem linken Zeige-
finger steht (Liech-
tenstein-Galerie; Ab-
bildung Seite 529).
Offenbar wurde sie
später aufgesetzt, da
an derselben Stelle
sonst ein Neptun
steht, wie auf dem
herrlichen Exemplar
in der früheren
Sammlung Hainauer.
Ein wundervoll
modelliertes Stück,
ein leichter Hohlguß,
ist der abgebildete
Löwe aus der Liech-
tenstein-Galerie, den
kürzlich auch das
Kaiser Friedrich-Museum in Berlin erwarb und von dem im heurigen
Sommer zwei andere Exemplare im Münchener Kunsthandel aufgetaucht
sind (Abbildung Seite 529).
An Naturalismus und kraftvoller Modellierung kommt ihm die kleine
schleichende Pantherin gleich, die gleichfalls aus dem Besitz des Fürsten
Liechtenstein stammt (Abbildung Seite 530).
Aus dem Schulkreis des fruchtbaren Venezianers Alessandro Vittoria
(1525 bis 1608) waren verschiedene Modelle vertreten, so aus dem Besitz
des k. k. Österreichischen Museums ein
Mars und eine Venus mit Amor, Be-
krönungsfiguren von Feuerböcken aus
einer Serie derartiger Göttergestalten, die
öfter vorkommen. So besitzt Graf Fried-
rich Pourtales in München eine zweite
Venus und einen Bacchus mit den Unter-
teilen; dieselben Modelle finden sich wie- '
der unter anderem in der Sammlung des
Erzherzogs Franz Ferdinand d'Este in
Wien, im Museo archeologico des Dogen-
Die Ausstellung von Kleinbronzen im Kaiser
Franz Joseph-Museum zu Troppau, Bronze-
Flgur einer Pantherin. Italienisch, XVLjahrl-lun-
den, Anfang (Fürst johann von Liechtenstein)