MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 10)

Abb. 2. Kleinasiatische Teppiche auf einem Gemälde der Ursula-Legende von Vittore Carpaccio (x4g5),Venedig, 
Akademie 
und bringt es mit sich, daß sich mittelalterliche Teppiche nur unter besonders 
günstigen Umständen und in seltenen Fällen bis zur Gegenwart erhalten 
haben. Ganz anders steht es mit den spätantiken, sassanidischen und mittel- 
alterlichen gewebten Stoffen, die trotz ihrer gleich großen Zerstörbarkeit in 
großer Anzahl auf uns gekommen sind; als Umhüllung von Heiligenreliquien 
haben sie in den Kirchenschätzen des Abendlandes sorgfältige Konservierung 
und Schutz gegen jede Zerstörung gefunden. 
I. 
Julius Lessing" und Wilhelm Bode i" haben zuerst die Aufmerksamkeit 
auf die Darstellung von Teppichen in der Malerei gelenkt und auf die italieni- 
sche und niederländische Malerei des XIV. bis XVI. Jahrhunderts als Quelle 
für die Kenntnis gleichzeitiger orientalischer Knüpfteppiche hingewiesen. 
Die auf Gemälden des Trecento und Quattrocento vorkommenden Teppiche, 
die den Thron der Madonna schmücken oder über Fensterbrüstungen (Abb. 1) 
" julius Lessing: I. Altorientalische Teppichmuster nach Bildern und Originalen des XV. bis XVX. Jahr- 
hunderts, Berlin 1877. IX. Orientalische Teppiche. Vorbilderhefte aus dem Königlichen Kunstgewerbernuseum, 
Heft 13, Berlin ißgr. 
H Wilhelm Bode: l. Altorientalische Tieneppiche, Wien, Paris, London 189:. II. Vorderasiatische Knüpf- 
teppiche. Leipzig rgoz. HI. Altpersische Kniipfteppiche, Berlin x9o4.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.