MAK

Full text: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 10)

fast ausschließlich die Anordnung des Inhalts; neue Anmerkungen und Zusätze sind, 
deutlich geschieden, als solche durchaus leicht erkennbar.) Sollte die Weiterführung des 
Werkes durch kritische Bearbeitung, durch Ergänzungen oder Änderungen im Sinne der 
heutigen Lage des Gegenstands vorgenommen werden, so geschähe dies ja auch am 
besten, wenn Eastlakes Arbeit als festes Fundament benützt, dauernd erhalten bliebe. 
Gekürzt wurde der Text fast nur dann, wenn es sich um Dinge handelte, die mit der 
besprochenen Maltechnik nicht unmittelbar zusammenhängen. So sind denn aber auch die 
zahlreichen, im Original in einem besonderen Abschnitt zitierten königlichen Mandate 
aus der Zeit Heinrich III. nicht wiedergegeben. 
Daß bei der Anführung älterer Texte manche Worte mit I-Iinweglassung der vorkom- 
menden Zeichen der Abbreviatur abgedruckt wurden (tpieren für Epieren, pdco für idEö etc.), 
wäre wohl besser zu vermeiden gewesen. 
Zu wünschen wäre, daß der fast ein Vierteljahrhundert später als der erste Band der 
„Materia1s" erschienene zweite, durch Mrs. Eastlake aus dem Nachlaß des Verfassers 
herausgegebene, gleichfalls veröffentlicht würde. Es möchte sich wohl der Mühe verlohnen, 
einen größeren Leserkreis mit der Entwicklung der dort besprochenen, vornehmlich italie- 
nischen Ölmalerei und mit den sich anschließenden „Professional Essays", einer kompen- 
diösen Theorie und Praxis der Malerei vertraut zu machen. H. Macht 
AHNS ANATOMISCHES TASCHENBÜCHLEIN. Ein bekanntes illustriertes 
Verzeichnis der für Künstler wichtigen Bewegungsorgane des menschlichen Körpers 
ist vor kurzem in siebenter Auflage erschienen." Man kann das Schriftchen wohl so nennen, 
da es außer der Aufzählung von Knochen und Muskeln etc. sowie den beigegebenen 
schematischen Zeichnungen nichts weiter enthält, was den Mechanismus, die Veränderungen 
der Lage und des Reliefs, die charakteristischen Merkmale des Alters und Geschlechts und 
so weiter angeht. 
Man weiß, wie zufrieden viele Kunstbefiissene mit solchen illustrierten Namenlisten 
sind, von denen sie erhoiTen, „einen Begriff von der Sache" zu bekommen. Es ist daher 
wahrscheinlich und erklärlich, daß es schon aus diesem Grund der vorliegenden neuen 
Auflage nicht an Abnehmern fehlen wird. Wirklichen Wert hat ein solches Werkchen 
natürlich nur als mnemotechnisches Mittel für Anfänger, die das Verzeichnis als einen 
Ariadnefaden benutzen, um sich der Reihe nach die schon einmal durchlaufenen Stationen 
der topographischen Anatomie wieder vor Augen zu bringen. Hans Macht 
RAG. AUSSTELLUNG FRANZÖSISCHER IMPRESSIONISTEN. Die Künstler- 
vereinigung „Manes" in Prag veranstaltet in den Monaten Oktober und November 
eine große Ausstellung französischer Impressionisten. 
REISZUERKENNUNG. Für den vom „Verein der Plakatfreunde" für das Hohen- 
zollern-Kunstgewerbehaus Friedmann 8: Weber ausgeschriebenen Wettbewerb hat 
das Preisgericht unter 265 Bewerbern den ersten Preis von iooo Mark dem von Charlotte 
Rollius, Berlin, eingesandten Entwurf zuerteilt; den zweiten Preis erhielt Cesar Klein, 
Steglitz, den dritten Preis Lucian Bernhard, Berlin. Außerdem wurden 14 Entwürfe durch 
lobende Erwähnung ausgezeichnet. Vom 12. Oktober ab werden 90 von den eingegan- 
genen Entwürfen auf einige Zeit im Hohenzollern-Kunstgewerbehaus zu einer Plakat- 
ausstellung vereinigt. 
IEN. AUSSTELLUNG FÜR I-IANDWERKSTECHNIK. Im Amtsgebäude des 
Gewerbeförderungsdienstes des k. k. Handelsministeriums wurde kürzlich eine Aus- 
stellung für Handwerkstechnik eröffnet. Sie umfaßt eine Ausstellung der österreichischen 
Gewerbeförderungsanstalten, die im Verein mit dem Gewerbeförderungsdienst des k. k. Han- 
' A. von Zahn, Anatomisches Taschenbüchlein, 7. Auflage. Leipzig, E. Haberland, B".
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.