MAK
Saal 64. Das Prinz Eugen-Palais in Wien nach Fischer Delsenbach 318; nach Kleiner- 
Corvinus 319. Portal mit „hängenden Trophäen" nach Dawiler 320. Fenster vom Palazzo 
Marini in Mailand, nach Cassina 320. Palazzo Montalto, nach Blaeu 321. Vom Palazzo 
Gravina, nach Girond 321. Winterpalais des Prinzen Eugen in Wien; Mittelportal des 
Palais 323; untere Partie der Galastiege 339. Palazzo Odescalchi in Rom 339. Fassade der 
Everardschen Druckerei in Bristol von W. J. Neatby 360. Lloyds Registry, London: Fassade 
493; Sitzbank im Stiegenhause aus Marmor, dunkler Bronze und Leder, von F. Lynn 
Jenkins 498. 
BILDHAUEREI. Madonna aus Nürnberg im Bayerischen Nationalmuseum in 
München 59. R. Marschall, Der gute Hirt 104. Dolon-Relief (Kunsthistorisches Hof-Museum) 
105. G. R. Donner, Wachsmodell 106. Houdon, Der gegebene und der erwiderte Kuss 156. 
Donatello, Madonna mit dem Kinde 157. Ausstellung der Wiener Kunstgewerbeschule: 
Tierstudien, Geier, von A. Gerhart 192; Tiger, nach der Natur, von F. Gomik 192. Brief- 
beschwerer aus Stein, von]. Ruhländer 193; Reliefstudie aus weissem Marmor, von W. Bor- 
mann 193. Büste, Marmor in Verbindung mit Onyx, Kupfer und Perlmutter, von O. Hofner 
194. Lorado Taft, Einsamkeit der Seele 230, 231. French Daniel C., Der Engel vom Clarke- 
Monument 232. Der Tod und der Bildhauer 233. Adams H., William Ellbery-Channing 234. 
Konti _]., Das despotische Zeitalter 235; Frühlingserwachen 236. Bitter K., Trauernde, für 
H. Villards Grabmal 237. Grabdenkmal für J. Hubbard, 238. Roth F. J. R., Das Wagen- 
rennen 23g. Sibbel ]., St. Bernhard 240; Magdalena 241. Niehaus Ch., Lincoln, für das 
Gebäude der historischen Gesellschaft in Buffalo 242. Weinert Albert, Indianerhäuptling 
und englischer General in Beratung 243. Hamon Atkins Mac Neil, Der Sonnenschwur 244; 
Mannelito 245. Solon H. Borglum, Indianerin am Grabhügel weinend 247; An der Grenze 
von des weissen Mannes Land 247. Yandell Miss Enid, Sonnenuhr, Die vier Jahreszeiten 248. 
Borglum Solon H., Wildes Bronco 249. Herkules und Antäus, Relief am Mittelportal des 
Winter-Palais des Prinzen Eugen 324. Aeneas und Anchises, Relief ebenda 325. Doppel- 
hermen in einem „offenen Kabinett" im Belvedere, nach S. Kleiner 326. Brunnenfigur im 
Vestibul des Winterpalais des Prinzen Eugen 327. Fragment der „Scena delle feste teatrali", 
nach Gius. Galli-Bibiena 330. Groteske, nach Berain 338. Neatby W. ]., Lampenträgerin 36g. 
Kunstgewerbliche Ausstellung in Klagenfurt 1903: Europa mit dem Stier, von M. Mörtl 524 ; 
Stunn in Sicht, von F. Gomik 525; Tierstudien, von F. Gomik 526, 527, 528, 529. Michel- 
angelo: Der schlafende Sklave (Paris Louvre) 537; Der gefesselte Sklave (Paris Louvre) 
538; Büste eines Sklaven 536. 
BRONZEN. Lampe, entworfen von Franz Sautner, ausgeführt von Heinrich 
Hirschler 10. Laterne, Messing, entworfen und ausgeführt von Zeisser, Habiger 8: Ko. 11. 
Bierkrug, entworfen und ausgeführt von Ferdinand Hauser, München 11. Beleuchtungs- 
körper, entworfen von P. Teresczuk, ausgeführt von Artur Rubinstein 12, 13. Wein- 
kühler, Messing, entworfen von Rudolf Hammel, ausgeführt von Anton Schall 16. Aus- 
stellung des Vereines für deutsches Kunstgewerbe in Berlin: Petroleumlampe von F. W. 
Kleukens 53. Arts 8: Crafts Ausstellung in London: Leuchter, versilbert, entworfen von 
Rathbone, ausgeführt von A. Huges 82; versilberter Bronzespiegel, von A. Fisher 87. 
Plaque auf Werdnick von C. M. Schwerdtner 107. Venezianischer Türklopfer 108, 109. 
Bronze-Handgriff, Türklinke und Griff an der Aussentür des Jägerwolle-Ladens in Edin- 
burgh 344. Bronzen im Hof-Mobiliendepöt in Wien: Meridianrnesser, französisch, zuletzt 
Hofburg Wien 421; Girandole, französisch, zuletzt Hofburg Wien 422; Vase, französisch, 
grün patiniert und vergoldet, zuletzt Schloss Laxenburg 422; Leuchter, Wiener Arbeit, 
zuletzt Hofburg Wien 424; Girandole, Wiener Arbeit, zuletzt Hofburg Wien 426; Vasen, 
Wiener Arbeit, mit Marmor, teilweise patiniert 4.27; zwei Leuchter, Wiener Arbeit, zuletzt 
Hofburg Wien 428; Räuchergestell und Leuchter, Wiener Arbeit, teilweise patiniert, 
zuletzt Hofburg Wien 429; Kandelaber, Biskuit und Bronze, zuletzt Hofburg Wien 430; 
Girandole, Wiener Arbeit, teilweise patiniert, zuletzt Schloss Schönbrunn 431; Laterne, 
Wiener Arbeit, aus Schloss Hellbrunn 432; Teile einer Schreibtischgarnitur, Federn- 
.1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.