627
Auch hier stehen aber die oberen Eckmaskarons auf dem Kopf. Dem späten
XVII. Jahrhundert und auch noch dem frühen XVIII. Jahrhundert eignet die
Vorliebe für kühn geschwungenes, kohlblattartiges Blattwerk, am ausge-
sprochensten in Süddeutschland, wo die Blattformen schwerer als in Italien
Abb. 14g. Italienischer Epitaphrahmen, XVIJahrhundex-t. Höhe x,2g, Breite 1,13 Meter
oder Frankreich ausfallen. Abbildung 148 zeigt diese Art in einem sehr
charakteristischen Beispiele.
Die beiden letzten Werke endlich, die hier vorgeführt werden, gehören
streng genommen nicht zu den eigentlichen Rahmen, sie haben mehr die