MAK

Volltext: Monatszeitschrift X (1907 / Heft 11)

Glanz ohne jedes Blau. Und im Hochgebirg, 2000 Meter über Arosa, beobachtet er das 
knallende Weiß des Schnees, was ihn ziemlich in die Nähe Gallens bringt. Auch die 
Brionischen Inseln sind einer seiner beliebten Schauplätze. Dann Venedig. Das Leuchtende 
der Farbe an sich will er darstellen; nicht das Licht der Sonne, sondern ihren Glanz. So 
in einem größeren Bilde vorn Grundlsee, wo er zu diesem Zweck nur Grün verwendet. 
Es scheint, daß auf diesem Wege wirklich etwas zu holen ist. 
EÜE DEKORATIONSMOTIVE. Auf der Seilerstätte, an der runden Ecke 
des Neubaus des Finanzministeriums erregt das neue Verkaufslokal der k. k. Hof- 
und Staatsdruckerei viel Aufmerksamkeit. Es ist ein weiterer Schritt ins Moderne, be- 
kanntlich nicht der erste unter der einsichtigen Leitung des Hofrats Ganglbauer. Die Ein- 
richtung des Lokals trägt den Stempel der„Wiener Werkstätte" (Professor Josef H05"- 
mann). Das Motiv ist sehr einfach, aber sehr gediegen. Das ganze Erdgeschoß des Hauses 
ist mit geschlilfenen Platten von schwarzem schwedischen Granit verkleidet, die einfach 
eingeschnittenen Ölfnungen aber mit einer gemusterten Rundleiste von vergoldetem Metall 
umsäumt. Da dies einzeln und dann wieder gruppenweise geschieht, so daß die Leiste 
sich nach Bedarf verdoppelt, ja verdreifacht, wird eine vornehme und originelle Schwarz- 
goldwirkurlg erreicht. Die massigen Buchstaben der Firma fügen sich in diese Gesamtheit 
ein und zwei interessant stilisierte heraldische Adler sollen noch hinzu kommen. - Auch 
aus dem neuen, von der „Wiener Werkstätte" unternommenen „Kabarett Fledermaus", 
Ecke der Kämtnerstraße und Himmelpfortgasse, ist ein wesentlich originelles und äußerst 
wirksames Motiv von Flächendekor zu melden. Der Bar-Room samt Bar ist nämlich bis 
zur weißen Putzregion hinauf mit einer Mosaik aus viereckigen Majolikaplatten von ver- 
schiedenster Größe, Farbe und Gruppierung bedeckt. Über 7000 solche Kacheln sind ver- 
wendet und davon xooo mit l-iguralen Darstellungen versehen. Lauter Unika natürlich; 
Karikaturen, bacchische Symbole, drastische Szenen, ulkige Porträtchen, Allotrien aller Art. 
Ein amüsantes Bilderbuch ohne Ende, in Majolika, aus der keramischen Werkstatt Pro- 
fessor Löfflers und Powolnys. Die Wirkung ist bei aller Buntheit sehr befriedigend und 
lokalgemäß. Das anschließende Theaterchen für 2oo Personen ist zum Gegensatz ganz in 
Weiß; Putz mit handgeschnittenen Ornamentstreifen in Stuck; Lambris und Brüstungen 
graugemengter belgischer Malplaquetmarmor; dazu Bequemlichkeitsmöbel in wieder 
neuen Varianten. 
AMMLUNG TRITSCH. Unter den kleineren Bildersammlungen Wiens nimmt die 
des kaiserlichen Rates Alexander Tritsch eine vornehme Stelle ein. Sie besteht - neben 
Altwiener Porzellan und guten neuen Gemälden - aus 46 niederländischen Bildern, meist 
Genre des XVl. und XVII. Jahrhunderts, die als Wohnungsschmuck verwendet sind. Eine 
musterhaft ausgestattete Publikation der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst in Wien, 
„Niederländische Gemälde aus der Sammlung des Herrn Alexander Tritsch in Wien, von 
Gustav Glück" (Buchdruckerei von Carl Gerolds Sohn) bringt diesen kleinen Privatschatz 
jetzt in den Sehkreis eines größeren Publikums. Vorzügliche Abbildungen (2 5 Tafeln in Helio- 
gravüre, n 1 Textabbildungen, darunter 5 Radierungen von William Unger) dienen als Schau- 
stoff. Der rühmlich bekannte Verfaser, Kustos der kaiserlichen Gemäldegalerie, behandelt 
die Bilder mit der ihm eigenen Sachkunde und gelangt zu manchem interessanten Ergebnis. 
Erwähnen wir vor allem ein Hochzeitsfest und das Doppelbildnis eines Ehepaares von 
Gerrit Lundens, dessen berühmte Kopie der Rembrandtschen Nachtwache sich in der 
National Gallery zu London befindet. Das Hochzeitsfest lehnt sich auch in vielen Stücken 
an dieses Gemälde an, der Bräutigam ist sogar gelb gekleidet wie dort Frans Banning 
Cocq. Bezeichnet ist es x64g, folglich mul] jene Kopie noch vor diesem Jahre und noch 
unter Rembrandts Augen gemacht worden sein; eine neue Stütze für die, die auf Grund
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.