81
Der allzufrüh dahingeschiedene Meister, den wir früher als Gothiker kennen gelernl, und
der in jungen Jahren auch in der profanen Architektur, z. B. bei seinem Bankgebäude
(1856 bis 1860) mittelalterlichen Traditionen gehuldigt hatte, ging später mit
Entschiedenheit zur Renaissance über. Das Palais des Erzherzogs Ludwig Victor
DaS StiftungShaus'am Schottenring in Wien.
(1863 bis 1866), das chemische Laboratorium der Universität und das öster
reichische Museum (1868 bis 1871; siehe Abbildung bei „Kunstindustrie in Wien"),
waren die ersten Etappen dieser Entwicklung. Dem phantasievollen Wesen der genannten
Bauten, welche man als Werke von Ferstels Frührenaissance bezeichnen könnte, stellt sich
sein Universitätsbau als ein imposantes Denkmal im Geiste der italienischen Hochrenaissance
Wien und Niederösterreich.
6