blättern, Weidpraxen, Parmessern, Aufbruch- und Zerwirkmessern, Genick-
fängern, Pfriemen und Gabeln widmete, ersehen wir an den hier abgebildeten
Exemplaren. Die Griffe wurden mit Elfenbein- oder Perlmutterplatten belegt
oder schachbrettartig gemustert, mit Edelsteinen geschmückt und in kunst-
Weidbestecke. deutsch, frühes XVLJahrlL, Bronze- und Stahlgriffe mit Bein-, Malachit- und Perlmuttereinlagen
voll bearbeiteter Bronze oder in Edelmetall montiert. Von den Klingen
weisen einzelne auf Steyr, welches neben Waidhofen an der Ybbs, St. Pölten
und Krems viele und vorzügliche Messer erzeugte und so das Gewerbe der
Messerer in Wien empfindlich schädigte. Auch für Süddeutschland, wo in