MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 1)

auf Gebäuden, über dämmerdüsterem Vordergrund mit reichlicher Staffage, die bloß als 
Ton zur Geltung kommt. Schließlich wären die kleinen Tierplastiken Willy Zügels zu 
erwähnen, die aber noch lange nicht reiseberechtigt sind. 
ARONIN VQGELSANG-GRÜBEN. Im Österreichischen Museum hat man eine 
interessante Bekanntschaft gemacht. Das ist die eigentümlich archaisch gestimmte und 
in dieser Stimmung zu vomehmer Durchbildung gelangte Metall- und Miniaturkunst der 
Baronin Wilhelrnine Vogelsang, gebornen Baronin Gruben. Ein mittelalterliches Künstler- 
leben aus der Neuzeit. Tochter und Schülerin eines kunstiibenden Kunstfreundes, von 
früh auf mit einem Naturhang zum strengen Mittelalter, dann Malschülerin Professor 
Hausers in München, ganz und gar in alte Maltechnik eingearbeitet, mit Vergoldung, 
Freskomalerei, Schnitzerei beschäftigt, dann in Cöln Werkstattgenossin des genialen 
Goldschmieds Gabriel I-Iermeling, gravierend, treibend, hämmernd, ornemanistisch ent- 
werfend, . . . schließlich Gattin eines Ulanenrittmeisters in galizischer Garnison an der 
russischen Grenze. Solche Novellen schrieb einst August von Hagen („Norica, das sind: 
Nümbergische Novellen") und überhaupt die Zeit, die den Cölner Dom ausbaute. Etwas 
intim Zusammengefaßtes, Eingesponnenes, still vor sich hin Begeistertes. Und den Hand- 
geist von damals bis in die Fingerspitzen. Diese große Monstranz, das große romanische 
Kruzifix mit dem so achthundertjährig niederschauenden Christus, die reich gravierte 
silberne Hochzeitsschüssel, der miniaturengeschmückte „EhespiegeW (für die Silberhochzeit 
der Cumberlandschen Herrschaften), der silberne Reliefdeckel für das selbstminiierte 
Pergamentgebetbuch, dann diese emailgeschmückten Kelche und so fort sind aus dem 
tiefen Empfinden einer künstlerischen Sonderseele geflossen. Eine Nazarenematur, in eine 
Zeit geraten, die ihr nicht einmal so abhold genannt werden kann, als man im ersten 
Augenblick denken möchte. Sternbald und der Klosterbruder, der mit den Herzens- 
ergießungen, werden ja wieder neu aufgelegt. Und „gehen". Seine Majestät der Kaiser hat 
zwei Arbeiten der Baronin erworben; das große Kreuz für die Antonius-Kirche im X. Be- 
zirk und einen Kelch für die Kaiserin Elisabeth-Gedächtniskapelle. 
KLEINE NACHRICHTEN 50 
LTORIENTALISCHE TEPPICI-IEF Das nun vollständig vorliegende Werk 
bringt auf a 5 Tafeln 28 ausgezeichnete Beispiele altorientalischer Teppiche, durchaus 
in meisterhaften farbigen Darstellungen auf photographischer Grundlage. Das Werk bildet 
- auch in der äußeren Form - eine Art Fortsetzung der älteren Publikation des k. k. 
Handelsmuseums (Wien, 1892-1896), einer Publikation, die gewissermaßen das Fundament 
für unsere Kenntnis alter Teppiche gelegt hat und wohl noch auf lange hinaus jedem 
Forscher und Kunstfreund unentbehrlich sein wird; doch ist das neue Werk auch an sich 
und völlig unabhängig von der älteren Publikation von hohem Wert und eine neue unent- 
behrliche Grundlage, um weiter zu bauen; es braucht kaum erwähnt zu werden, daß, dem 
höheren Stand der heutigen Reproduktionstechnik entsprechend, noch ein wesentlicher 
Fortschritt gegenüber den früheren, schon trefllichen, Reproduktionen zu bemerken ist. Auch 
konnte bei der Bestimmung der einzelnen Stücke aus den inzwischen eingetretenen Fort- 
schritten der wissenschattlichen Forschung Nutzen gezogen werden. 
Das Werk ist auch dadurch erfreulich, daß es uns zeigt, wie eine große Aufgabe 
durch einträchtiges Zusammenarbeiten verschiedener Faktoren gefördert werden kann. 
An das Vorwort des Herausgebers und Leiters der ganzen Unternehmung, Hofrats 
' „Altorientnlisehe Teppiche", im Anschluß an das in den jahren x89: bis 1896 vom k. k. Hnndelsmuseum in 
Wien veröffentlichte Werk „Orientalische Teppiche", herausgegeben vom k. k. Österreichischen Muggum m; Kunst 
und Industrie, a5 Tafeln in farbigem Kombinationsdruck, mit einem Vorwort des Herausgebers A. von Scnln, 
Einleitung vonWilhelm Bude. Text von Friedrich Satte. Leipzig, igolVerlng von KarlW. Hiersemann. Großfolio.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.