MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 4)

208 
akademischen Bildungsgang Niedermayers, des ersten Modellmeisters der 
Fabrik, dem die Gruppen wohl zuzuschreiben sind, lassen sich derartige 
Sujets sehr gut erklären. 
Aus den ausgestellt gewesenen Meißener Porzellanen möchte ich nur 
eine braune, polierte Böttcherkanne mit eingeschnittener, gekrönter Wappen- 
kartusche hervorheben, die der Gräfin Imre Szechenyi gehört (Katalog III, 
37). Es trifft sich hübsch, daß dasselbe Modell mit einer ähnlichen Kartusche, 
aus dem Besitz des Fürsten Franz Josef Auersperg in Slatinan, in der Aus- 
stellung von europäischem Porzellan, die das Troppauer Museum 1906 veran- 
staltet hat, zu sehen war (Katalog dieser Ausstellung r). Dieses letztere 
 
Ausstellung in Budapest, Chinesische blaue Porzellankumrne mit goldenen Ranken, in Frankreich um 1750 in 
Goldbronze montiert, Gräfin Aladär Andrässy (Kat. III, 17) 
Exemplar hat auf dem Boden einen Zettel mit der gleichzeitigen Notiz auf- 
geklebt, die besagt, daß es die „erste Prob von der Sächsischen Porcelain- 
Fabrique" sei, „von Ihrer Mayt. der Kayserin Elisabeth der Freyle Gabriele 
von Pichlern geschenkt 1746". 
Unter den Erzeugnissen der übrigen europäischen Porzellanfabriken be- 
schränke ich mich auf wenige Stichproben. Die hübsche, gut und geschmack- 
voll bemalte Gruppe eines vornehmen Paares, der Kavalier stehend mit den 
Notenblättern, die Dame sitzend, mit der Mandoline seinen Gesang begleitend 
und in graziöser Bewegung zu ihm aufsehend, trägt zwar keine Marke, ist 
aber wohl zweifellos der thüringischen Fabrik zu Wallendorf zuzuschreiben 
(Frau Selma von Straßer-Feldau, Katalog XII, 31). Den Nymphenburger 
Rautenschild trägt die unbemalte Gruppe des Saturn, der die Rhea in seinen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.