316
gekommen ist, die älteste Form
bewahrt sein. Während auf dem
asiatischen Festland in den krie-
gerischen und revolutionären
Zeiten die Spuren der Vergan-
genheit verwischt und vernichtet
sind, hat der konservative Sinn
des Inselvolkes die Sitten länger
erhalten. So linden wir in Japan
bis zum VII. Jahrhundert als
älteste Formen mächtige Kaiser-
gräber mit gewaltigen Erdhügeln
H Dolmen-, die mit ihrem lang-
eingebauten Eingang und der
steinernen Totenkammer in der
Mitte lebhaft an die Grabformen
Europas und Westasiens er-
innern.
Chinesische Ausgrabungen
aus der Hain-Dynastie sowie die
Beigaben in den Dolmen Japans
(Abb. 18) zeigen in den Gefäß-
formen große Ähnlichkeiten,
während nur in Japan eigen-
artige Menschentiguren aus Ton
als Ersatz der lebendigen Opfer
erhalten sind. In China wieder-
um finden sich Urnen in Gestalt
Abb. 24. Glücksgöttin (Sri Devi,Jap.: Kichijio Termin) aus der von Korpspelchlern mlt Ziegel-
indischen Lehre ins buddhistische Pantheon aufgenommen, dach, Stallen mlt Schafen und
farbige Malerei, zirka 5c cm hoch, modern restauriert, Ja- Schweinen und ähnlichen Dar-
kushi-Ternpel, Nara, Mitte VIII. Jahrhundert. (Aus Tajima, . .
Selected Relics ofjapanese Art, Band II) Stellungen aus dem Leben: dle In
Japan fehlen.
Im Pokutulu sowie in Japan werden Äxte als alte Tempelschätze
abgebildet, während sie als Waffe in der historischen Zeit keine Rolle spielen.
In Japan habe ich überhaupt keine Anhaltspunkte für den Gebrauch von
Äxten finden können, nur auf dem Krönungsornat des Kaisers (Abb. 7) ist
merkwürdigerweise eine Axt neben den üblichen chinesischen Symbolen
angebracht. Dieses Symbol dürfte mit der zum Ornat passenden runden
Kappe mit viereckig aufgesetzter Platte, ähnlich unseren Ulanenkäppi und
dem Doktorhut in England, in alter Zeit von China nach Japan gelangt sein.
Auf den chinesischen Steinreliefs werden nur die frühesten Kaiser mit der-
artigen Kappen dargestellt, während die späteren aus der Zeit der Herstellung
der Steinreliefs mit anderen Kopfabzeichen abgebildet sind. Zum Kaiseromat