Kunstgewerbemuseum zu Flensburg. Verziener Balken und Knagge aus dem Gienner Pesel. 1637
nimmer zu, so liegt der Grund dafür in der Übertragung städtischer Verkehrt-
heiten aufs Land. Das Bauernhaus hat Stil, nicht Schweizer, nicht Tiroler,
nicht bayrischen Stil, sondern jenen, der aus dem Zusammenklingen von
Zweck und Stoff in der Schweiz, in Tirol, in Bayern geboren wird. Solchen
Erscheinungen künstlerisches Gepräge absprechen wollen, heißt den Begriff
Kunst vereinseitigen. Sie geben in rnehr oder weniger primitiver Form das,
was Hellas am höchsten in architektonischer Beziehung, was ]apan am
weitesten in handwerklich-technischer Weise zur Ausbildung brachte. Sie
sind aus zwingenden Notwendigkeiten hervorgegangen. Der Einiiuß erleich-
terter technischer Herstellungsmöglichkeiten hat sie vielfach stellenweise oder
ganz beiseite geschoben. Dafür kam die fabriksmäßige Herstellung von
Imitationen handarbeitlicher Produkte auf. Daran kranken wir.- Form-
Veränderungen der großen Architektur haben ihren Widerschein auf das
Bauernhaus geworfen insofern, als oberflächlich angeheftetes Beiwerk sich
veränderte. Das von allen Stilschwankungen völlig unabhängige Gerüst ver-
änderte sich infolge fundamentaler, konstruktiver Neuerungen, wie sie zum
Beispiel durch die allmähliche Entwicklung der Feuerungsanlage bedingt
47'