359
berichtet, daß zur Er-
wärmung der Räume
stark erhitzte Steine
und Eisenplatten ver-
wendet wurden, mithin
eine durchaus primitive
l-Ieizmethode in Übung
gewesen sei, ähnlich
derjenigen, wie sie die
Finnischen Hütten auf
Skanse bei Stockholm
aufweisen.
Aus einer mit hol-
ländischen Kolonisten
besetzten Niederlas-
sung des Landes, aus
Friedrichstadt, stammt
das vom Jahre x62 5 da-
tierte Zimmer, Abb. 12.
Die Beheizungsanlage
ist hier nach nieder-
ländischem Muster in
Form eines großen Ka-
mins ausgeführt, mit-
hin war auch dieser
Typus der Feuerung
keine absolut landes-
fremde Sache. Und al- V
les das hat der Bauer,
trotzdem er sich mit Abb. 55. Kunstgewerbempäziärgtträjäeriitgizrg. Geschnitzter Schrank
Schaustücken aller Art
umgab, seinen Vermögensverhältnissen mithin deutlichen Ausdruck verlieh,
nicht zu seinem Gebrauch herangezogen, er blieb vielmehr in ungezählten
Fällen bis in unsere Tage hinein an Dingen hängen, die schon rein aus
Nützlichkeitsrücksichten, sollte man glauben, längst durch Besseres hätten
überholt werden müssen. Bernhard Ohlsen, der Schöpfer des dänischen Volks-
museums in Kopenhagen, der nimmermüde Forscher auf dem Gebiet
nordischer Volkskunde, hat den Krieg von 1864 auf dänischer Seite als Soldat
mitgemacht. Er erzählte dem Verfasser dieser Zeilen, daß er sowohl wie seine
Kameraden oft trotz Schnee und Kälte ein Quartier im Freien dem Aufent-
halte in diesen Rauchhäusern verzogen, die, er betonte das ausdrücklich,
damals noch den weitaus vorwiegenden Typus des schleswig-holsteinschen
Bauernhauses bildeten. Man hat es also in allem, was für die bäuerliche Kul-
tur dieser Lande bezeichnend ist, mit einer höchst eigenartigen Mischung