MAK

Full text: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 8 und 9)

450 
geschmückt. Für den alltäglichen Privatgebrauch sorgen ungezählte Ge- 
schäftsfirmen. 
Die Reliefintarsia ist keineswegs ausgestorben. Auch dem letzten 
französischen Kaiserreich fehlte sie nicht; und noch jetzt sah der Verfasser 
in Berlin bei der Firma Hermann Schulz eine wertvolle Schrankverzierung 
in dieser Technik. 
An der Grenze des italienischen und deutschen Kulturgebiets hat die 
Fachschule von Cortina d'Ampezzo in Tirol sich zu einem fruchtbaren 
Mittelpunkt für die verschiedenen Techniken der Holzkunst entfaltet. Wie 
Kästchen mit Markelerie von H. Maybach, Karlsruhe 
 
weit die dortigen Bestrebungen greifen, zeigt auch eine Abhandlung, die sich 
an das Wirken jener Schule anschließt: „Die Technik der Metalleinlage- 
arbeiten" in der Zeitschrift „Das Werkblatt" (Leipzig 1908, Nr. 3 und 4). 
Die Anstalt, genannt „K. k. Fachschule für Holzbearbeitung in Cortina d'Am- 
pezzo", umfaßt vier Abteilungen: Tagesschule, Fortbildungsschule, Zeichen- 
kurs, Rechnungskurs. 
Die uns hier allein interessierende Tagesschule bildet ihre Schüler 
für Bau- und Möbeltischlerei aus und pilegt besonders die Intarsiatechnik 
mit folgenden zehn Unterscheidungen: lntarsia in Holz und Elfenbein; 
Intarsia nach Boulle; Ätzung; Metallfärbung und Vergoldung; Gravie- 
rung in l-Iolz, Metall und Elfenbein; Mosaik in Holz; indisches Mosaik;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.