MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 8 und 9)

TVQ 
Doppeladler auf verschiedenen orientalischen Münzen (Abb. 4), Skulpturen 
und Stoffen. . 
Das deutsche Volk sah in dem Adler stets eine symbolische Figur 
seiner Könige und Kaiser und legte dem König einen einköpfigen, dem 
Kaiser einen doppelköpügen Adler bei, so sagt zum Beispiel Johannes Rothe 
in seinem „RitterspiegeP (1380): 
„ . . . Doch habin die am ein undirscheid: 
Des keisers sehit uf beide sitin, 
Des konigis sin houbit treid 
Also vor sich an einer sitin. . . . " 
Die Tinkturen dieser Wappenüguren, Schwarz und Gold, finden wir in 
den Dichtungen aus jener frühen Zeit oftmals festgelegt. So spricht der 
Verfasser eines beschreibenden Liedes über die Entscheidungsschlacht am 
Marchfeld zwischen dem König Rudolf von Habsburg und Ottokar von 
Böhmen (1278): 
„ . . . up golt von zabel ein adelar 
was geslain und gelait 
vanme riche hie dese waipen drait 
van arde hie ander waipen hait . . . " 
Unter dem Sohne Karls IV., Kaiser Sigismund, erscheint in dessen Münz- 
siegel zum erstenmal der Doppeladler in dominierender Größe, die beiden 
Köpfe des Adlers in bezug auf das „heilige" römische Reich von Nimben 
umgeben (Abb. 5) und von da an bleibt der Gebrauch des einköpiigen Adlers 
für den König und des zweiköptigen für den Kaiser in den Regentensiegeln 
konstant. 
Bereits auf einem kleinen Sekretsiegel des Königs Friedrich des Schönen 
(1325) ist die Brust des einfachen königlichen Adlers mit einem Schildchen 
belegt (Abb. 6), eine Erscheinung, die sich öfter wiederholt "', bis sie später 
zu einer irnmerwährenden sich ausgestaltet. Im sogenannten Codex Cotta, 
um die Mitte des XV. Jahrhunderts entstanden, ist das Wappen des Kaisers 
Friedrich III., der Doppeladler, ebenfalls mit dem Bindenschild von Öster- 
reich belegt und auf einem Siegel desselben Kaisers an einer Urkunde aus 
dem Jahre I458 (Abb. 7) erscheinen sogar zwei Schilde, Österreich und 
Steiermark, auf den Adler gelegt; der rechte Adlerflügel trägt den Binden- 
schild, der linke den Panterschild der Steiermark. 
Unter Kaiser Maximilian I., der die Wappen von Österreich und Bur- 
gund in einem gespaltenen Schilde vereint dem Adler auf die Brust legte, 
werden schon weitere heraldische Ausschmückungen sichtbar. Die Zeit der 
echten, reinen heraldischen Kunst ist eben vorüber, die Wappenzierkunst 
" Im Siegel der Stadt Wien an einer Urkunde aus dem Jahre x346 ist ebenfalls die Brust des damals 
noch einköpfigen Adlers der Stadt mit einem Schildchen, dem Kreuzschilde, belegt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.