MAK

Volltext: Monatszeitschrift XI (1908 / Heft 8 und 9)

 
Das Nordische Museum in Stockholm, Bürgerstube aus dem XVIILJahrhundert 
wobei die nordische Volkskunst eine ausführlichere und eingehendere Wür- 
digung fand. 
Heute ergänzen wir das bereits gegebene Material durch Aufnahmen 
aus solchen Sammlungsräumen, die nicht gerade jene mit Recht berühmten 
nordischen Bauernstuben enthalten; sie zeigen, wie die verschiedensten 
Einzelmöbel, Geräte und Textilgegenstände zu Gesamtbildern vereinigt 
wurden, sie führen die Ergänzung der Volkskunst durch bürgerliche Milieus 
vor; sie zeigen schließlich Proben für die Gestaltung der architektonisch her- 
vorgehobenen Teile des Bauwerks. 
Einige Maße mögen das Vorgeiiihrte ergänzen. Die großen Raum- 
Verhältnisse gehen daraus hervor, daß die Länge des Gebäudes 153 Meter 
beträgt und seine Firsthöhe 38 Meter. Die Halle ist allein 128 Meter lang. Es 
ist viel Granit in den Grundmauern und Sockeln verwendet, Sandstein mit 
Ziegeln im Aufbau, Marmor und Kalkstein im Innern. Auch die Beton- 
eisenkonstruktion spielt schon bei den Decken eine Rolle. 
Diese gediegene Ausführung hat auch ansehnliche Baukosten ver- 
ursacht: gegen 5 Millionen Kronen österreichischer Währung. Die sechzehn- 
jährige Bauzeit hat verschuldet, daß das trefflich vorbereitete, tüchtig 
behandelte Werk von einer Generation eingeweiht wurde, welche ganz 
andre Forderungen an die Baukunst stellt, wie die Begründer des Baues
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.