Hubertus vom Altar der Burgkapelle, Ende XV. Jahrhundert, 1; Küchenform, Bache mit
Frischlingen, XVI. Jahrhundert, 17; Geschnitztes Wandbrett aus Lindenholz mit Gams-
krickeln, süddeutsch, XVI. Jahrhundert, 21; Heiliger Hubertus, Hochrelief mit Vergoldung,
norditalienisch, XVI. Jahrhundert, 22; Brett, bemalt, rnit Gamskrickeln als Wandhaken,
süddeutsch 1566, 23; Der heilige Ägydius mit der Hirschkuh, burgundisch, XV. Jahrhundert,
23. Notenschrank von William S. Williamson in Bridgwater 45. Armstuhl, Eichenholz
mit Lederbezug von Elsley ä C0. nach Voysey, 102; Tisch aus Eichenholz, entworfen von
Voysey, 104. Chorgestühl in der Piaristenkirche zu Krems 212; Stuhl im Fürstenzimmer
des Stiftes Göttweig 216; Truhe im Pfarrhof zu Dürnstein 217. Möbeln aus dem Kunst-
gewerbemuseum zu Flensburg: Bauernstuhl aus der Wilstermarsch, 1795, 385; Hollän-
discher Stuhl, XVII. Jahrhundert, 385; Bauernstuhl aus Nordfriesland, XVIII. Jahrhundert,
386; Bauernstuhl von der Insel Föhr 386; Eichenholztruhe aus Holzacker, XV. Jahr-
hundert, 386; Geschnitzter Schrank aus Eiderstedt, 1577, 387; Schrank aus Eichenholz
aus der Gegend von Leck, um 1540, 387; Schrank, dreigeschossig aus Tondern, XVI.
Jahrhundert, 388; Geschnitzter Schrank aus Ostenfeld, 1654, 389; Eckschrank, sogenannter
„H0rnschapp" aus Norder-Ditmarschen, 390; Schranktisch aus Drellsdorf, um 1580, 391;
Brauttruhe aus Heiligenhaien, 1606, 392. Truhe mit Intarsien, italienisch, XVI. Jahrhundert,
k. k. Österreichisches Museum, 433; Chorgestühl des Pantaleone de Marchis, Kaiser-
Friedrich-Museum, 435; Intarsiafüllung von Antonio Barile aus Siena, Selbstporträt, signiert
1502, 436; Intarsiafüllung vom Chorgestühl in S. Petronio in Bologna 437, 438; Kredenz,
Eichen, mit Einlegearbeit, Köln, XVLJahrhundert, k. k. Österreichisches Museum, 439; Ein-
gangstür, Wandgetäfel und Erkerfenster des Fürstenzimrners auf Schloß Velthurns, 440,
441; Hochzeitstruhe mit Einlegearbeit, Eisenbeschlägen und dem gemalten Wappen der
Wutnau und Lassorf, deutsch, 1639, k. k. Österreichisches Museum, 442; Saaldecke im
Wiener Landhaus, ausgeführt vom Wiener Hoftischler Georg Has, 1571, 443; Arbeits-
tischchen mit Marketerie von Delorme 444; Damenschreibtisch mit Marketerie von Pierre
Denizot 445, 446; Schreibtisch des Königs Stanislaus Leszczynski, von Riesner, Wallace
Collection, 447; Kommode mit Marketerie und Goldbronze 448; Schreibschrank mit Uhr-
werk, Marketerie und Bronzeschmuck von David Roentgen, 1780, 449; Marketerie-
Panneaus von David Roentgen 1779, Mutter und Tochter Coriolans im Lager der Volsker,
Die geraubten Sabinerinnen, Frieden stiftend, k. k. Österreichisches Museum, 450, 451;
Wandtischchen, englisch, Ende des XVIXI. Jahrhunderts, k. k. Österreichisches Museum,
452; Truhe und Schränkchen von Karl Spindler 453; Maiskolben und Apfelzweig, Ein-
legearbeiten, Maison Krieger, Paris, k. k. Österreichisches Museum 454, 455; Wand-
schränkchen aus Cortina d'Ampezzo 455; Kästchen mit Marketerie von H. Maybach 456;
Wandschirm und Musikschrank von Carl Spindler 457, 458; Nähkasten und Spiegel aus
den Saalecker Werkstätten 458, 459. Rheinischer Schrank um 1540, Kulturhistorisches
und Kunstgewerbemuseum Graz, 577.
MOSAIK. König Darius im Kriegswagen, Mosaikbild aus Pompeji, 307.
SCHMUCK. Gehänge aus Silber mit Email und Edelsteinen von William Blackband
in Birmingham 40; Brosche von C. M. Paine in Bradford 40; Nadel von demselben 41.
Schmuckstücke aus protohistorischen Steingräbern im kaiserlichen Museum in Tokio 313.
Nürnberger Goldfiligranschmuck, Kulturhistorisches und Kunstgewerbemuseum Graz 576.
Ein kaiserliches Jubelgeschenk an den Papst, Rück- und Vorderansicht des Brustkreuzes
662, 663.
SIEGEL. Alte Siegel des Gößer Stiftes 614; Siegel des XIV. Jahrhunderts 635.
SILBER- UND GOLDSCHMIEDEARBEITEN. Schmuckkästchen aus Silber und
geschnitztem Elfenbein von Anne G. Stubbs in Birmingham 39; Silberschüssel von Amy
E. Boal 43; Modell für einen silbernen Handspiegel von C. S.Jagger in Shefiield 46; Silber-
geräte der Birmingham Guild of Handicraft 101; Silbernes Tafelgerät von Voysey 101.
Gold- und Silberarbeiten aus der Ausstellung alten Kunstgewerbes in Budapest:
Vergoldete Deckelschale, ungarisch. XVII. Jahrhundert, 185; Siebenbürgische Silberhecher,
u