MAK

Volltext: Monatszeitschrift XII (1909 / Heft 1)

die eine beliebige Teilung zuließen, waren hier bestimmend als vielmehr der 
sittengeschichtliche Inhalt dieser Stiche mit ihrem frivolen Charakter. Beham 
hatte seinen Blick für das Leben und Treiben der Bauern in dem von ihm 
eingerichteten Weinschank in Frankfurt geschärft und hier sowie bei größeren 
Festlichkeiten und auf Märkten ihre Gewohnheiten und Bewegungen studiert. 
Dem Besucher der Schenke war es lieb, solche Bilder, die ihn an tolle Stunden 
erinnern konnten, durch Drehen des Kruges an sich vorüberziehen zu lassen. 
Dies haben die Töpfer in Rären und die Wirte in Holland ausgenutzt. Mit 
den Stichen der Kleinmeister wurde viel Handel getrieben gleich wie mit den 
für die Reliefausschmückung der einzelnen Gefäßtypen bestimmten Hohl- 
formen, und wir hören schon im XVJahrhundert von Verkäufern „vil schöner 
künstlicher irdeyner mödel". In Sieg- 
burg, wo gleichfalls gestochene Formen 
aus in mäßiger Hitze gebranntem Ton 
zur Verwendung kamen, kostete das 
Stechen eines Wappens etwa einen 
halben Taler(Stadtrechnung von 1587). 
Rären weist im Gegensatz zu Köln und 
Siegburg vollkommen gebrannte, nicht 
selten sogar glasierte Hohlformen aus 
Steinzeugmasse auf, denen vermutlich 
ein in Holz geschnittenes Originalpositiv 
vorausgegangen war. Da die Samm- 
lung Figdor auch alles aufnimmt, was 
in unmittelbarem Zusammenhang mit 
dem Betrieb älterer Kunstwerkstätten 
steht, verfügt sie über eine gute Kol- 
lektion solcher Hohlformen. Mehrere 
darunter sind aus der Töpferei des jan 
Emens hervorgegangen, ovale Füllun- 
gen mit reicher Ornamentik und ein- 
zelnen Figuren, weiters Wappen wie 
jenes der johanna Buck, einer Lim- 
burgerin (Abb. 22, 23 und 24). 
Auch im Südosten deutscher Län- 
der blühte eine Steinzeugindustrie. Die 
fränkische Stadt Kreußen, das Crusin 
der frühesten Urkunden des XI. Jahr- 
hunderts, spätere Crewsen undKrausen, 
das sich einer weit hinaufreichenden 
undurkundlichbegründeten Geschichte, 
einer Ausnahmsstellung dem späteren 
Burggrafentum Nürnberg gegenüber 
_ Abb. 29. Glasierter Dachziegel vom grünen Turm zu 
erfreute, ist der Hauptherstellungsort Ravensburg. XIV. jahrhundert. Höhe 0-36 um" 
q.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.