30
Pfeifenschüsseln erscheint eine Hache Schale mit bunter Palmette im Fond
und grüner Akanthusblattumrahmung (Abb. 52). Ohne Nachweis seiner
näheren Herkunft wurde in Oberösterreich ein kleiner, blauschwarz glasierter
Scherzkrug erworben. Er ist mit doppeltem Boden versehen und sollte durch
sein geringes Fassungsvermögen den Trinker enttäuschen (Abb. 53).
Solche und ähnlicheScherzgefäße
waren eine Spezialität des Töpfer-
handwerks, für welche die zu aller-
hand Spässen und Scherzen geneigten
Trinker stets gute Käufer waren. Sie
wurden mit ihrer Gabe, hierin immer
Neues zu erfinden, die geistigen Mit-
arbeiter des Handwerks. Es gab Trink-
gefäße, aus denen sich der Inhalt
unversehens über das Gesicht des
Trinkenden ergoß, weiters solche, die
nur mit Mühe oder nur mittels eines
Kunstgriffes geleert werden konnten.
b _ Andre Gefäße wieder boten nichts
5- wxxxX w. s Auffallendes, enthielten aber im Boden
171211 'l" . . .
fffrjw" V eine plastische, aus Ton gearbeitete
""'"""""" f. Kröte, eine Maus oder dergleichen,
an denen sich der Durstige ekeln sollte,
wenn er nicht schon durch das an
der Wandung des Kruges angebrachte
Ungeziefer zur Mäßigkeit zu bewegen
war (Abb. 54). Eine Begünstigung fand
dagegen der neu eintretende Trink-
genosse, falls er mit einer obszönen
Darstellung im Innern des Gefäßes
überrascht wurde.
Mit einem in Salzburg aufgefun-
denen Gefäß schließen wir die Reihe
der Hafnergeschirre. Die Form dieser
Deckelvase erinnert an eine in der
gotischen Edelmetall- und Kristall-
schneidekunst übliche, die sich auch auf Becher aus Maserholz übertragen
hat und bei der der typische Henkel in einem nach oben gekrümmten oder
etwas eingerollten Zapfen besteht (Abb. 55). In Heiligtumbüchern sehen wir
diese Gefäßform, für welche die Bezeichnung „Scheuer" üblich war, wieder-
holt abgebildet. Die Wandung der Ton-Scheuer der Sammlung Figdor ist
mit pinienartigen, dunkelgelb glasierten Zapfen voll bedeckt, den Deckel
der Scheuer krönt ein Löwe mit Wappenschild und drei Wappen ohne
heraldische Bedeutung bilden die Füße. Ein ähnliches, jedoch bedeutend
Abb. 5x. Bunter Maßkrug mit Reliefauüagen.
Stadt Steyr, um 1600. Höhe 012 Meter